PKV nicht reformieren, sondern abschaffen
ID: 606740
PKV nicht reformieren, sondern abschaffen
"Was die Verbraucherzentrale von der Privaten Krankenversicherung (PKV) fordert, hat die Gesetzliche Krankenkasse längst. Die PKV dagegen ist nicht reformierbar. Sie muss abgeschafft werden und mit ihr die Zwei-Klassen-Medizin", so Martina Bunge zur bundesweiten Stichprobe der Verbraucherzentrale anlässlich der Kostenexplosion bei der PKV. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
"Die Verbraucherzentrale fordert für die PKV die Einführung des Sachleistungsprinzips, die Angleichung bei Leistungsausgaben und die Berücksichtigung des Einkommens. Sie beklagt zudem Prämienexplosionen und Kassenwechselprobleme. Die ganze Fachwelt bis hin zur CDU sieht für die private Krankenvollversicherung große Finanzierungsprobleme und keine Zukunft mehr.
Warum sollte man etwas aufrechterhalten, das sozial ungerecht, unwirtschaftlich sowie unfinanzierbar und zudem der Hauptgrund für eine Zweiklassenmedizin ist? Die Politik ist nun gefordert, die einzig schlüssige Konsequenz zu ziehen und die PKV als Krankenvollversicherung abzuschaffen. Mit der solidarischen Bürgerinnen- und Bürgerversicherung hat DIE LINKE einen sozialen, gerechten und zukunftssicheren Alternativentwurf vorgelegt."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.03.2012 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 606740
Anzahl Zeichen: 1710
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PKV nicht reformieren, sondern abschaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).