Umfrage: Sozialwohnungen sind unverzichtbar
ID: 609853
Die hohe Zustimmung ist unabhängig von Ortsgröße, Wohnverhältnis und Einkommen. Selbst bei den Besserverdienern mit mehr als 3.000 Euro Netto-Haushaltseinkommen sprachen sich 97 Prozent für den sozialen Wohnungsbau aus. "Dieses Signal sollte die Bundesregierung bei der Diskussion um die Fortsetzung der sozialen Wohnraumförderung berücksichtigen", so Kroner. Der Bund stellt den Ländern noch bis 2013 jährlich 518,2 Mio. Euro für die soziale Wohnraumförderung zur Verfügung. Über Ausmaß und Höhe der Kompensationsmittel für die Jahre 2014 bis 2019 wird gegenwärtig verhandelt. "Die Verpflichtung des Bundes ist jedoch eindeutig, da der Bedarf weiter steigt", so Kroner.
Die Umfrage wurde von der GfK Marktforschung im Auftrag des VdW Bayern durchgeführt. Das Marktforschungsinstitut interviewte dabei rund 1.000 Männer und Frauen ab 14 Jahren aus ganz Deutschland.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 1.359
* * *
Der Abdruck ist frei.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im VdW Bayern sind 461 sozialorientierte bayerische Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen - darunter 330 Wohnungsgenossenschaften und 90 kommunale Wohnungsunternehmen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten rund 550.000 Wohnungen, in denen ein Fünftel aller bayerischen Mieter wohnen.
VdW Bayern
Tobias Straubinger
Stollbergstraße 7
80539 München
vdwbayern(at)commendo.de
(089) 29 00 20-305
http://www.vdwbayern.de
Datum: 03.04.2012 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 609853
Anzahl Zeichen: 1450
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Straubinger
Stadt:
München
Telefon: (089) 29 00 20-305
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umfrage: Sozialwohnungen sind unverzichtbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).