Rheinische Post: Versteckspiel mit Gift-Eiern
ID: 611570
Die Lebensmittelskandale folgen fast immer dem gleichen Muster:
Die Öffentlichkeit erfährt von belastetem Fleisch oder belasteten
Eiern, die betreffende Ware wird schnell aus dem Handel genommen.
Nach Tagen oder Wochen erst wird das wahre Ausmaß des Skandals
deutlich. Die zuständigen Minister von Bund und Ländern versprechen
intensiveren Informationsaustausch und verbesserte Kontrollen. Bis
zum nächsten Mal. Seit dem letzten Dioxin-Skandal vor etwa anderthalb
Jahren hat vor allem der Bund seine Hausaufgaben erledigt. Die
Vorschriften für die Futtermittelherstellung sind strenger geworden,
private Labore sind zur Meldepflicht verdonnert worden. Das
entscheidende Problem allerdings haben die Länder liegenlassen: Es
bedarf eines bundesweiten Konzepts zur Vorbeugung vor
Lebensmittelskandalen und zum Informationsfluss in der Krise. Der
Bundesrechnungshof hat den Ländern dafür den Weg gewiesen. Bislang
sind seine Ratschläge ignoriert worden. Über den aktuellen Fall in
NRW ist noch zu wenig bekannt, um ihn abschließend beurteilen zu
können. Klar ist aber schon: Die Informationen über verseuchte Eier
sind zum Schaden der Verbraucher etwa vier Wochen lang zurückgehalten
worden. Das ist schlicht empörend.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2012 - 20:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 611570
Anzahl Zeichen: 1518
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Versteckspiel mit Gift-Eiern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).