"Ob der Philipp heute still, wohl bei Tische sitzen will?"

"Ob der Philipp heute still, wohl bei Tische sitzen will?"

ID: 61321

(fet) - Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-und- Hyperaktivitätssyndrom) führt oftmals zur Verschreibung der bedenklichen Pharmadroge Ritalin. Neben verhaltens- und sozialtherapeutischen Maßnahmen ist eine Ernährungsumstellung mit weitaus geringeren Risiken und Kosten eine wirksame Alternative.



(firmenpresse) - Bereits der Nervenarzt Heinrich Hoffmann befasste sich in seiner Geschichte des Zappel-Philipps mit dem Verhalten eines scheinbar hyperaktiven und unbändigen Kindes. Heute leben schätzungsweise neun Prozent der Schulkinder und vier Prozent der Erwachsenen mit der Diagnose ADHS. Sie fallen vor allem durch ihr Verhalten auf: Ihre Aufmerksamkeit driftet schnell ab, sie sind ständig in Aktion oder wirken teilnahmslos. Sie handeln unkontrolliert und unbedacht, können sich schlecht konzentrieren, sind vergesslich. Lernschwächen wie Legasthenie oder Wahrnehmungsstörungen sind häufig die Folge.

Als Mittel der Wahl erfreut sich der Wirkstoff Methylphenidat (Ritalin) immer größerer Beliebtheit. So stieg die Zahl der Verordnungen zwischen 1995 und 2005 knapp um das 30-fache, wenngleich Langzeitstudien zur Verträglichkeit dieser unter das Betäubungsmittelgesetz fallenden Substanz schlicht fehlen. Die Liste der Nebenwirkungen scheint endlos, geführt von Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit und Konzentrationsstörungen. "Die breite Verwendung im Vorschulalter gleicht einem unkontrollierten Feldversuch", urteilt das Arzneimitteltelegramm (AMT 2008). Alternative Ansätze oder Ergänzungstherapien lediglich als Mittel zweiter Wahl in Betracht zu ziehen, scheint angesichts dieser Beurteilung unverständlich.

Zahlreiche Studien belegen einen Einfluss verschiedener Ernährungsfaktoren. Der Kinderneurologe Professor Joseph Egger empfiehlt seinen Patienten eine zusatzstoffarme, protein- und fettreichere Diät, mit der er bereits vielversprechende Erfolge erzielte. Vor allem zuckerreiche Lebensmittel und diverse Zusatzstoffe wie Farbstoffe (E100 bis E199) oder Benzoate (E210 bis E216) sind in seinen Ernährungsempfehlungen tabu. Denn diese Inhaltsstoffe finden sich in einer Vielzahl beliebter und hochverarbeiteter Lebensmittel, die unsere Kleinen zu viel und zu häufig konsumieren. Andererseits stehen Nahrungsmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren und hochwertigen Eiweißen sowie fettlöslichen Vitaminen und Spurenelementen sind, zu selten auf dem Speiseplan. Entsprechende Lebensmittel können die Symptomatik nachweislich lindern. Wichtig hierbei ist die Aufnahme in naturbelassener Form, da das Zusammenwirken der Substanzen in ihrem natürlichen Verbund eine höhere Wirksamkeit erzielt. Auch sind individuelle Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten zu bestimmen und zu berücksichtigen, da die hierdurch gewährleistete Darmgesundheit einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf bzw. die Symptomatik nimmt.



Erst wenn eine Umstellung der Ernährung sowie verhaltens- und sozialtherapeutische Maßnahmen nicht greifen, ist der Weg zur psychopharmakologischen Behandlung geebnet. Weitere Informationen sind unter http://www.fet-ev.eu/index.php?option=com_wrapper&Itemid=64 erhältlich.

Redaktion: Doreen Nothmann
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Anja Baustian
An den Frauenbrüdern 2, 52064 Aachen
Tel.: 0241 - 96 10 316
Fax.: 0241 - 96 10 322
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  DRF Luftrettung Leonberg - Erster Hubschrauber mit neuer Lackierung im Einsatz Zahl der Versandapotheke wächst weiter
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 13.10.2008 - 17:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 61321
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Doreen Nothmann
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 96 10316

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 938 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Ob der Philipp heute still, wohl bei Tische sitzen will?" "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einmal Currywurst mit Zucker bitte! ...

Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers schädlich aus. Bereits im Mund trägt Zucker – besonders in Kombination mit Fruchtsäuren – zur Karies ...

Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium? ...

Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet. Der Body ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z