Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkel, Piratenpartei und FDP

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkel, Piratenpartei und FDP

ID: 616184
(ots) - Beim Blick auf den aktuellen
ARD-»Deutschlandtrend« muss einigen Politikern angesichts der Stärke
der Piratenpartei Angst und Bange werden. Wenn am Sonntag
Bundestagswahl wäre, kämen die Piraten auf sagenhafte elf Prozent. Da
kann man nur ungläubig staunen - oder sich freuen, wie es vermutlich
Angela Merkel derzeit tut. Die Bundeskanzlerin wird den Hype, der um
die Piraten entstanden ist, wohlwollend zur Kenntnis genommen haben.
Nicht etwa aufgrund der guten Arbeit der Piraten oder ihres
Personals, sondern einzig und allein, weil ausgerechnet die
Polit-Neulinge mit dazu beitragen könnten, dass Angela Merkel auch
nach 2013 noch Kanzlerin ist. Der unglaubliche Höhenflug der Piraten
sichert Merkels Macht, weil linke Regierungsbündnisse rechnerisch
immer schwerer werden, wie die aktuelle Umfrage belegt. Rot-Grün käme
demnach auf 41 Prozent - zu wenig. Für die Regierungskoalition würden
nur 38 Prozent der Wahlberechtigten stimmen, wobei die FDP mit nur
drei Prozent allerdings nicht im Parlament vertreten wäre. Rein
rechnerisch wären also nur ein Dreierbündnis, eine schwarz-grüne
Koalition oder eine Große Koalition möglich. Da die CDU mit etwa 35
Prozent nach wie vor stärkste Partei ist und die SPD bei 27 Prozent
stagniert, bliebe Angela Merkel Bundeskanzlerin. Die CDU-Vorsitzende
kann sich aber noch aus einem anderen Grund über den Aufschwung der
Piraten freuen. Denn die neue Partei lockt frustrierte FDP-Wähler an.
Das könnte dafür sorgen, dass die FDP auch auf Bundesebene an der
Fünf-Prozent-Hürde scheitert. Merkels Ziel muss es sein, einen
Wiederaufstieg der Liberalen zu verhindern. Für die Kanzlerin hat die
FDP ohnehin keine Funktion mehr. Und wenn die Freien Demokraten ganz
aus der politischen Wahrnehmung verschwänden, wäre die CDU die
einzige bürgerliche Partei, die es in Deutschland noch gibt.


Vielleicht ist deshalb auch zu erklären, warum die Union im Hinblick
auf die Bundestagswahl 2013 wieder verstärkt die Wähler auf dem Land
und insbesondere die Familien ansprechen möchte. Im Gegensatz zu
Merkel scheint die FDP nervös auf den Aufschwung der Piraten zu
reagieren. FDP-Generalsekretär Patrick Döring kritisierte deren
Politikmodell mit den Worten: »Nur eine Mehrheit über einen Schwarm
zu organisieren, ist noch lange keine Demokratie.« Der Konter der
Piraten, in Person des Berliner Abgeordneten Christopher Lauer, ließ
nicht lange auf sich warten: »Es wird in Deutschland eine Veränderung
der politischen Landschaft geben - diese wird allerdings ohne Herrn
Döring und die FDP stattfinden.« Die Piraten und die FDP - da haben
sich offenbar zwei Parteien gefunden, die wie Streithähne aufeinander
losgehen. Das erinnert ein wenig an eine alte Bauernweisheit. Wenn
zwei sich streiten, freut sich der Dritte. In diesem Fall müsste es
jedoch heißen: die Dritte.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Dioxineier-Skandal: Staatsanwaltschaft Bielefeld ermittelt wegen des Verdachts der Bodenvereinigung. Stadt Kiel leitet   Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen das Labor LUFA ITL ein. NRZ: Der
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 616184
Anzahl Zeichen: 3236

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Merkel, Piratenpartei und FDP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z