LVZ: Vorratsdatenspeicherung: Friedrich warnt FDP-Kollegin: "Deutschland darf nicht zum schwächsten Glied in der europäischen Sicherheitskette werden"
ID: 618606
an seine FDP-Justizkollegin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
appelliert, bei der überfälligen Neuregelung der
Vorratsdatenspeicherung nicht wichtige Ermittlungsansätze zur
Verbrechensbekämpfung preis zu geben. Gegenüber der "Leipziger
Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) sagte Friedrich: "Deutschland darf
nicht zum schwächsten Glied in der europäischen Sicherheitskette
werden. Dass sich die Bundesrepublik bewusst Vorgaben des
europäischen Gesetzgebers widersetzt, ist nicht akzeptabel", warnte
Friedrich. Gerade Deutschland erwarte doch von den anderen
EU-Staaten, dass man sich beim Einigungsprozess an das gemeinsame
europäische Recht hielte. Ohne Vorratsdatenspeicherung könnten in
Deutschland konkret zudem im Bereich der IP-Adressen "so gut wie
keine Daten mehr gespeichert werden, so dass wichtige
Ermittlungsansätze zur Verbrechensbekämpfung verloren gehen", sagte
Friedrich. Er plädiert für eine anlasslose sechsmonatige Speicherzeit
bei der Vorratsdatenspeicherung. Die FDP-Bundesjustizministerin
beharrt strikt auf einer stark eingeschränkten lediglich
verdachtsabhängigen kurzzeitigen Speicherfrist.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.04.2012 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 618606
Anzahl Zeichen: 1432
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leipzig
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LVZ: Vorratsdatenspeicherung: Friedrich warnt FDP-Kollegin: "Deutschland darf nicht zum schwächsten Glied in der europäischen Sicherheitskette werden""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).