63 Spitzensportler der Polizei geehrt

63 Spitzensportler der Polizei geehrt

ID: 619211

63 Spitzensportler der Polizei geehrt



(pressrelations) -
Innenminister Jäger: Fitness im täglichen Dienst unverzichtbar

Innenminister Ralf Jäger hat heute (18. April) 63 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen geehrt. "Ich habe große Hochachtung davor, dass Sie neben dem Polizeidienst diese sportlichen Höchstleistungen erbracht haben. Das verlangt viel Disziplin und Trainingsfleiß", sagte Jäger in Gelsenkirchen. "Sie sind Vorbild und können andere motivieren, diesem Beispiel zu folgen." In insgesamt mehr als 20 verschiedenen Disziplinen bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften sowie bei Deutschen und Europäischen Polizeimeisterschaften sowie Weltmeisterschaften der Polizei holten die geehrten Polizisten zahlreiche Titel.

Der Minister betonte, wie wichtig regelmäßiger Sport für den Polizeiberuf sei. Außerdem steigere er das Wohlbefinden der Beamten. Jäger: "Fitness ist für Polizistinnen und Polizisten unverzichtbar. Deshalb ist es konsequent, dass die Polizei ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement eingeführt hat." Darin werden auch Gesundheits- und medizinische Vorsorge sowie Ernährungsberatung mit einbezogen.

Jäger lobte auch das soziale Engagement der Polizeisportvereine und der Polizeibehörden. "Sie bieten beispielsweise sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gezielt sportliche Aktivitäten an. Mit Sport holen wir sie in die Gemeinschaft", hob der Minister hervor. Folgende Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte wurden zu "Sportlern des Jahres 2011" ernannt:

"Polizeisportlerin des Jahres 2011" ist Kriminalkommissarin Rike Westermann vom Polizeipräsidium Köln. Bei den Polizeiweltmeisterschaften im Marathon in Prag erreichte sie mit der deutschen Mannschaft den 2. Platz. Nur zwei Wochen später siegte sie mit der NRW-Damen-Marathonmannschaft zum dritten Mal in Folge bei den Deutschen Polizeimeisterschaften in Hamburg.

"Polizeisportler des Jahres 2011" ist Polizeikommissar Daniel Wienands von der Polizei im Kreis Mettmann. Bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Kassel erreichte er im 400-Meter-Hürdenlauf in persönlicher Bestzeit den dritten Platz. In der gleichen Disziplin wurde er in Hannover Deutscher Polizeimeister.



Den Titel Polizeimannschaft des Jahres 2011 teilen sich in diesem Jahr zwei Teams: Das Damendoppel im Tennis mit Polizeihauptkommissarin Silke Fischer vom Landrat Gütersloh und Kriminaloberkommissarin Frauke Eppert vom Polizeipräsidium Köln siegte bei den europäischen Polizeimeisterschaften in Ungarn.

Die Herren-Fußballmannschaft der NRW Polizei wurde in Göppingen Deutschen Polizeimeister. Sie besiegte im Finale die Mannschaft aus Hessen. Die Spieler kommen aus Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Bochum, Gelsenkirchen, Oberhausen, Bielefeld, Kleve, Warendorf, Borken, Münster, Wesel, Rhein-Kreis Neuss und dem Ennepe - Ruhr - Kreis.

"Polizeisportverein des Jahres 2011" ist der PSV Mönchengladbach. Der im Jahre 1926 gegründete Verein hat 11 Abteilungen mit insgesamt 806 Mitgliedern, die Hälfte davon Kinder und Jugendliche. Im Jahr 2007 wurde die Polizeidienstsportabteilung gegründet, die ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verein und der Mönchengladbacher Polizei ist. Sie arbeitet eng mit dem Behindertensportverband NRW zusammen. Dadurch kann schwerbehinderten Mitarbeitern des Polizeipräsidiums behindertengerechter Sport und die Abnahme des Behindertensportabzeichens angeboten werden. Im letzten Jahr wurde erstmalig ein Sportkurs für stark sehbehinderte und blinde Menschen durchgeführt. Als Pilotversuch organisierte der Verein einen Selbstbehauptungskurs für Menschen mit und ohne geistige Behinderung. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit den Frauenhäusern ein Selbstbehauptungskurs ausschließlich für Frauen mit Migrationshintergrund angeboten.

Die NRW-Polizei fördert junge Spitzensportlerinnen und -sportler aus den Nationalkadern. Sie bietet ihnen eine mit Training und Wettkampf abgestimmte Berufsausbildung und -ausübung für den Polizeidienst.

"Geförderte Spitzensportlerin des Jahres 2011" ist Polizeikommissaranwärterin Friederike Leue vom Polizeipräsidium Duisburg. Im Einer-Kajak (K1) über 5000 Meter errang sie den 1. Platz bei der NRW-Landesmeisterschaft in Essen. Bei den Deutschen Meisterschaften in München belegte sie über 1.000 und 5.000 Meter im K1 jeweils Platz 3. Im Juli schaffte sie bei den Europameisterschaften in Frankreich Platz 4 auf 26 km. Über die gleiche Distanz belegte sie bei den Weltmeisterschaften im Oktober in Singapur Platz 7.

"Geförderter Spitzensportler des Jahres 2011" ist Polizeikommissar - Anwärter Christoph Fildebrandt vom Polizeipräsidium Köln. Bei der Schwimm-WM in Shanghai erreichte er mit der 4x200m-Freistilstaffel Platz 4 und mit der 4x100m-Freistilstaffel den 7. Platz. Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im November in Wuppertal siegte er über 100 Meter Freistil, über 50 Meter Freistil belegte er den 3. Platz. Im Mai wurde er Deutscher Hochschulmeister über 100 Meter Freistil.


Ministerium für
Inneres und Kommunales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Haroldstraße 5
40213 Düsseldorf
Telefon +49 (0) 211-871-01
Telefax +49 (0) 211-871-3355
Mail oeffentlichkeitsarbeit@mik.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Twitter-Verbot für Landtags-Besucher - GRÜNE setzen Thema auf Tagesordnung im Ältestenrat ?Grundstein für besseres Recht? ? Bundeskabinett zieht Bilanz über fünf Jahre Regierungsprogramm ?Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.04.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 619211
Anzahl Zeichen: 5642

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"63 Spitzensportler der Polizei geehrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rechtsextremistische Splitterpartei schürt gezielt Hass ...

Innenminister Jäger: Landesregierung beobachtet die Hetzkundgebungen vor Flüchtlingsheimen scharf Als erbärmliche und menschenverachtende Propaganda von Rechtsextremisten stuft die Landesregierung die angekündigten Hetzkundgebungen der Splitte ...

Alle Meldungen von Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK NRW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z