KURTH: Leistikowstraße 1 dokumentiert Unmenschlichkeit des Sozialismus - Kein Gedenken ohne Beteili

KURTH: Leistikowstraße 1 dokumentiert Unmenschlichkeit des Sozialismus - Kein Gedenken ohne Beteiligung der Betroffenen

ID: 619441

KURTH: Leistikowstraße 1 dokumentiert Unmenschlichkeit des Sozialismus - Kein Gedenken ohne Beteiligung der Betroffenen



(pressrelations) -
BERLIN. Anlässlich der Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der Potsdamer Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße erklärt der Berichterstatter der FDP-Bundestagsfraktion für die Aufarbeitung des DDR-Unrechts Patrick KURTH:

Es ist sehr zu begrüßen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger nach der langen Schließung und dem Interimsbetrieb nun endlich umfassend über die Geschichte des ehemaligen KGB-Gefängnisses informieren können. Die Dokumentation der Verbrechen der sowjetischen Spionageabwehr in der ehemaligen DDR ist einmal mehr ein eindringlicher Beleg für die Grausamkeit und Menschenverachtung des Sozialismus. Die Etablierung eines zentralen Gedenk- und Erinnerungsortes für die Opfer stalinistischer Verfolgung in Deutschland ist eine gute Chance, um dieses Kapitel des sozialistischen Unrechts stärker in den Fokus zu rücken.

Bei aller Freude über die Eröffnung der Ausstellung müssen jetzt die Konflikte um das Konzept zur Gedenk- und Begegnungsstätte schnellstmöglich ausgeräumt werden. Gerade von Seiten der Gedenkstättenleitung ist eine bessere Zusammenarbeit mit Opferverbänden und Zeitzeugen unerlässlich. Die Einwände der Zeitzeugen gegen das Konzept der Ausstellung sind bislang nicht ernst genug genommen worden, obwohl auch hochkarätige Fachleute sowie Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der Gedenkstätte mehrfach Nachbesserungen gefordert haben. Es gilt jetzt, von Seiten der Gedenkstättenleitung auf die Überlebenden der kommunistischen Gewaltherrschaft zuzugehen, schließlich ist es dem Engagement der ehemaligen Häftlinge zu verdanken, dass es die Gedenkstätte in ihrer jetzigen Form überhaupt gibt.

Eine stärkere Einbeziehung von Zeitzeugenberichten und persönlichen Geschichten dient besonders auch dem Gedenk- und Informationszweck der Ausstellung. Ohne die subjektiven Erfahrungen der Betroffenen bleibt die Geschichte der politischen Verfolgung unschuldiger Menschen eine Ansammlung von Zahlen, Daten und Fakten. Bei der Aufarbeitung der NS-Zeit hat sich gezeigt, dass die reale Begegnung mit den Verfolgten des Nationalsozialismus insbesondere junge Menschen zur Empathie befähigt und für Menschenrechte und Toleranz sensibilisiert. Die Schicksale der Opfer geben der politischen Verfolgung und dem Terror gegen Unschuldige ein Gesicht. Ein Gedenken ohne bzw. gegen die Betroffenen darf es nicht geben.




Beatrix Brodkorb

Pressesprecherin der FDP-Bundestagsfraktion
und Leiterin der Pressestelle
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030 - 227 52388
Telefax: 030 - 227 56778Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag steht fest Minister Voigtsberger: Tariftreue- und Vergabe­gesetz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.04.2012 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 619441
Anzahl Zeichen: 2867

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KURTH: Leistikowstraße 1 dokumentiert Unmenschlichkeit des Sozialismus - Kein Gedenken ohne Beteiligung der Betroffenen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FDP-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BRÜDERLE-Interview für das "Handelsblatt ...

Der Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, FDP-Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion RAINER BRÜDERLE gab dem "Handelsblatt" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Hans-Jürgen Jakobs: Frag ...

RÖSLER-Interview für die "Augsburger Allgemeine ...

Der FDP-Bundesvorsitzende Bundeswirtschaftsminister DR. PHILIPP RÖSLER gab der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Stefan Stahl: Frage: Herr Rösler, die harte Wahlkampfzeit mit viel ...

Alle Meldungen von FDP-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z