Mitteldeutsche Zeitung: Piratenpartei
NSU-Ausschuss-Chef Edathy fordert von Piraten klare Abgrenzung von rechten Tendenzen
ID: 620658
des Bundestages, Sebastian Edathy (SPD), hat die Piratenpartei vor
dem Hintergrund des aktuellen Streits im Berliner Landesverband
aufgefordert, sich klar von Rechtsextremisten abzugrenzen. "Bei einer
Partei, die sich nicht von Demokratiefeinden abzugrenzen bereit ist,
stellt sich die Frage nach ihrem eigenen Demokratieverständnis",
sagte er der in Hale erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Demokratische Parteien ziehen zu Rechtsextremisten
eine unmissverständliche Trennlinie. Denn es gibt seit 1949 einen
Grundsatz, Rechtextremisten in den eigenen Reihen nicht zu
akzeptieren, weil deren Auffassung nicht Teil eines pluralistischen
Meinungsspektrums ist." Edathy monierte: "Offenkundig segeln die
Piraten ohne jeden Kompass." Der Berliner Landesvorsitzende Hartmut
Semken wird derzeit von Parteifreunden aufgefordert, sein Amt
abzugeben, weil er eine allzu scharfe Abgrenzung von rechtem
Gedankengut ablehnt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2012 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 620658
Anzahl Zeichen: 1234
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Piratenpartei
NSU-Ausschuss-Chef Edathy fordert von Piraten klare Abgrenzung von rechten Tendenzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).