Streit auf Balkonien vermeiden

Streit auf Balkonien vermeiden

ID: 624365

VdW Bayern: Mietrechtsurteile rund um den Balkon



Grillen auf dem Balkon, der Zankapfel Nummer 1Grillen auf dem Balkon, der Zankapfel Nummer 1

(firmenpresse) - München (25.04.2012) - Der Frühling ist zurück und viele Menschen zieht es raus auf Balkon und Terrasse. Doch bei Mehrfamilienhäusern kommt es beim nachbarschaftlichen Miteinander oft zu Konflikten. Der VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) hat Urteile rund um die Balkonnutzung zusammengestellt. "Wer nicht sicher ist, was erlaubt ist, sollte einen Blick in die Hausordnung werfen", rät Verbandsdirektor Xaver Kroner.

Einem Hausbewohner kann das Zigarrenrauchen auf dem Balkon nicht untersagt werden. Es gibt in diesem Fall keinen mietrechtlichen Schutz, urteilte das AG Bonn (Az. 6 C 510/98). Wehren können sich Mieter allerdings gegen lautstarke Feiern auf dem Balkon während der Nachtruhe (22-6 Uhr). Gegen den verantwortlichen Mieter kann eine Geldbuße verhängt werden, auch wenn seine Gäste den Lärm verursacht haben, so das OLG Düsseldorf (5 Ss 149/95).

Grillen - Zankapfel Nummer 1

Alle Jahre wieder sorgt das sommerliche Grillen für Unmut und Klagen bei Gericht. Auf dem Balkon darf grundsätzlich gegrillt werden, so das Landgericht München I (Az. 15 S 22735/03). Grillen sei in den Sommermonaten durchaus üblich und müsse, wenn nicht die Wesentlichkeitsgrenze überschritten wird, generell geduldet werden, urteilten die Richter. Wichtig ist, dass auf die Nachbarn Rücksicht genommen wird. Das Amtsgericht Bonn entschied, dass zwischen April und September einmal monatlich auf dem Balkon gegrillt werden darf. Die Nachbarn sollten hierüber 48 Stunden vorher informiert werden (Az. 6 C 545/96). Grillt und frittiert ein Mieter trotz Abmahnung des Vermieters häufiger als erlaubt, droht ihm die fristlose Kündigung, so das LG Essen (Az. 10 S 438/01).

Balkonpflanzen und Markisen

Mieter sollten darauf achten, dass ihre Balkonpflanzen nicht erheblich über die Balkonbrüstung ragen. Ansonsten kann der Vermieter ein Zurückschneiden anordnen (AG Brühl, Az. 21 C 256/00). Beim gießen der Balkonpflanzen sollte darauf geachtet werden, dass die darunter wohnenden Nachbarn nicht nass werden und die Fassade trocken bleibt (AG München 271 C 73794/00). Das Anbringen von Blumenkästen an der Balkonaußenseite gehört nicht mehr zum vertragsmäßigen Gebrauch. Der Vermieter kann es im Mietvertrag unter Genehmigungsvorbehalt stellen, so das LG Berlin (67 S 370/09).



Das Anbringen von Markisen muss vom Vermieter genehmigt werden, da sie das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes verändern und die Konstruktion der Balkonplatte beeinträchtigen können.
* * *
Diese und weitere Pressemitteilungen sowie Bildmaterial und Grafiken finden Sie unter http://www.vdwbayern.de/presse.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.534
* * *
Der Abdruck ist frei.
* * *
Bild: Fotolia oH
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im VdW Bayern sind 461 sozialorientierte bayerische Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen - darunter 330 Wohnungsgenossenschaften und 90 kommunale Wohnungsunternehmen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten rund 550.000 Wohnungen, in denen ein Fünftel aller bayerischen Mieter wohnen.



PresseKontakt / Agentur:

VdW Bayern
Tobias Straubinger
Stollbergstraße 7
80539 München
vdwbayern(at)commendo.de
(089) 29 00 20-305
http://www.vdwbayern.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Phoseon Technology stellt leistungsstärkere luftgekühlte LED-Lampe vor Trends für die Sonnenschutzsaison
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.04.2012 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 624365
Anzahl Zeichen: 2861

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Straubinger
Stadt:

München


Telefon: (089) 29 00 20-305

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 593 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Streit auf Balkonien vermeiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kinderlärm ist Zukunftsmusik ...

München (16.09.2015) - Parkende Buggys im Treppenhaus, nächtliches Babygeschrei und spielende Kinder im Innenhof, für manche Menschen ist das ein Ärgernis. Besonders in Mehrfamilienhäusern gibt es häufig Streit zwischen Kinderlosen und Familien ...

Urlaubstipps für Mieter ...

Kurz bevor es in den Urlaub geht, wird es häufig noch einmal stressig. Koffer packen, Reisedokumente und Pässe herrichten, Geld abheben - im schlimmsten Fall unter Zeitdruck. Damit die schönste Zeit des Jahres unbeschwert genossen werden kann, mus ...

Alle Meldungen von VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z