Vorteile der elektronischen Rechnung und der E-Bilanz nutzen
Infoabend in Stuttgart am 7. Mai
(PresseBox) - Wie elektronische Rechnungen das Papier ersetzen können, erfahren Handwerker bei einem Infoabend am 7. Mai bei der Stuttgarter Handwerkskammer. Die Veranstaltung von Kreishandwerkerschaft, Handwerkskammer Region Stuttgart und Steuerberaterkammer Stuttgart beginnt um 18:30 Uhr. Mit dem Steuervereinfachungsgesetz wurden die bisherigen Anforderungen an die elektronische Übermittlung von Rechnungen rückwirkend zum 1. Juli 2011 gesenkt. Elektronische und Papierrechnungen sind jetzt gleichgestellt. Wer die elektronische Form der Rechnung einführt, hat die Chance, Kosten zu senken, Prozesse zu optimieren und die Zustellung zu beschleunigen. Wie das funktioniert, wird an dem Abend sehr praxisorientiert vorgestellt. Da ab 2012 die Jahresabschlüsse der Betriebe - unabhängig von Rechtsform und Größe - elektronisch an die Finanzbehörden übermittelt werden müssen, ist die E-Bilanz ebenfalls Thema der Veranstaltung. Ein Experte berichtet, wie die Vorbereitung abläuft und die Anforderungen des Finanzamtes eingehalten werden können.
Der Besuch der Veranstaltung mit dem Titel "eRechnung und E-Bilanz - Schluss mit dem lästigen Papierkram?" ist kostenlos und findet in der Handwerkskammer, Heilbronner Straße 43 statt. Infos und Anmeldungen: Handwerkskammer Region Stuttgart, Renate Kerwel, Tel. 0711 1657-265, E-Mail: renate.kerwel@hwk-stuttgart.de oder http://www.hwk-stuttgart.de/erechnung2012.htm
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.04.2012 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626051
Anzahl Zeichen: 1474
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
382 mal aufgerufen.
Zum Ausbildungsstart 2025 beginnen 3.446 junge Menschen eine Lehre in einem Handwerksbetrieb der Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 4,1 Prozent. Viele Betriebe suchen noch Auszubildende und freuen sich darauf, Jugendl ...
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus.
Bet ...
Zum Abschluss der CSD-Kulturwochen der Landeshauptstadt Stuttgart betont die Handwerkskammer Region Stuttgart die zentrale Bedeutung von Vielfalt im Handwerk. Vier Betriebe aus der Region zeigen, wie ein diverses Team auch zu wirtschaftlichem Erfolg ...