Das Mediationsgesetz kommt!
Seit geraumer Zeit wird das Mediationsgesetz in der Öffentlichkeit und damit auch in den interessierten Kreisen diskutiert. Das Gesetz befindet sich derzeit noch im Vermittlungsaus-schuß, da noch unterschiedliche Auffassungen im Zusammenhang mit der Berechtigung der „Richtermediation“ bestehen.

(firmenpresse) - Das Mediationsgesetz will die Selbstverantwortung der Konfliktparteien dahingehend stär-ken, daß sie selbst eine Lösung ihrer Probleme mit Hilfe eines neutralen Mediators finden. Insoweit sollen unnötige Prozesse verhindert und damit auch die Gerichte entlastet werden.
Für die Baubranche ist die Mediation seit einigen Jahren anerkannt. Erfolge zeigen sich be-sonders in kostenmäßiger Hinsicht: Wer kennt nicht die horrenden Prozeßkosten bei höhe-ren Streitwerten. Auch in zeitlicher Hinsicht sind die Vorteile der Bau-Mediation evident, insbesondere wenn die Akten sehr umfassend sind und rechtlich komplizierte Sachverhalte vorliegen.
Bau-Mediationen eignen sich beinahe für sämtliche Konfliktkonstellationen. Problematiken bestehen im Planungsbereich, wenn es um die Honorarhöhe, z.B. bei vereinbarten Pauscha-len in Abweichung von den Mindestsätzen der HOAI geht. Auch im Auftragsverhältnis zwi-schen Bauherren, Generalunternehmern und Subunternehmern sind Probleme programmiert. Es geht um das Nachverhandeln von Nachträgen und die Bearbeitung von einigen Mängelli-sten. Im Wohnungseigentums- und Mietbereich sind sehr häufig die Ursachen für Schimmel-bildungen Anlaß für Streitigkeiten. Während die Eigentümer ein fehlerhaftes Lüftungsverhal-ten kritisieren, wenden die Mieter bauliche Mängel ein. Zwischen Bauherren, Bauträgern, Planern sowie auch Subunternehmern bieten häufig Planungsmängel, Nachträge und Verspä-tungen Anlaß für Konflikte.
Bei sämtlichen vorgenannten Konstellationen zeigt sich häufig, daß nicht nur rechtliche oder technische Fragen zu klären sind, sondern daß Kommunikationsstörungen zwischen den Konfliktbeteiligten eingetreten sind und Befindlichkeiten wegen mangelnder Wertschätzung der Leistungen oder der Personen die Ursachen von Konflikten bilden.
Die Bau-Mediation kann insbesondere in komplexen Bauangelegenheiten mit mehreren Be-teiligten in sogenannter Co-Mediation durch zwei Mediatoren durchgeführt werden. Als Co-Mediatoren in der Baubranche können zusammenwirken ein Rechtsanwalt und Angehörige eines technischen Berufes, da sich hier die jeweiligen Kompetenzen sinnvoll ergänzen. Daher ist auch die Ausbildung zum Bau-Mediator interdisziplinär ausgerichtet. Angesprochen wer-den sämtliche Baubeteiligte, also Architekten, Ingenieure, Unternehmer, Behördenvertreter, Sachverständige und natürlich auch Rechtsanwälte, die ein weiteres Betätigungsfeld suchen (weitere Informationen: www.baumediator-ausbildung.de).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands.
1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin.
Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt.
Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht.
In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden.
Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Leitung Human Potential Development
Tel. 0201-1803-312
Fax 0201-1803-273
Mobil: 0177-3170504
E-Mail b.gosejacob(at)hdt-essen.de
Datum: 07.05.2012 - 15:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632720
Anzahl Zeichen: 2788
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Gosejacob
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 312
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Mediationsgesetz kommt!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).