Smartphone Integration im Fahrzeug

Smartphone Integration im Fahrzeug

ID: 642688

PLDS und Funkwerk Dabendorf beschließen Kooperation



(firmenpresse) - Philips & Lite-On Digital Solutions" (PLDS), weltweit tätiger Anbieter von Infotainment-Anwendungen für die Automobilindustrie, und Funkwerk Dabendorf, namhafter Produzent mobiler Kommunikationslösungen, vereinbaren eine Kooperation für die Smartphone Integration in das Fahrzeug.

Das enorme Wachstum des Smartphone-Marktes und der Bedarf, auch im Fahrzeug Smartphone Features nutzen zu können, eröffnen für Infotainment-Anwendungen neue Möglichkeiten. Sowohl die Anbindung an bestehende Infotainment-Systeme als auch die Nutzung des Handys als komplette Infotainment-Basis sind mögliche Richtungen für die Implementierung.

Bisher scheiterte die Nutzung des Smartphones zum Beispiel als Navigationssys-tem oft am geringen GPS-Signal oder an der unzureichenden Internetanbindung im Fahrzeug. Bei der neuartigen Entwicklung von PLDS und Funkwerk geht es vor allem um die einfache, intuitive Anwendung: Durch das Ablegen des Smartphones in einer Telefonablage oder Phone-Box im Fahrzeug wird das Handy nicht nur drahtlos geladen, sondern es wird auch gleichzeitig automatisch mit der Außenantenne des Fahrzeugs verbunden. Dies ermöglicht beste Datenübertragungsraten und optimales GPS-Signal. Durch die höhere Empfangsleistung dieser Signale verbessert sich die Sprachqualität und Verbindungsabbrüche werden vermieden. Damit kann zusammen mit dem GPS-Signal auch z.B. die Navigation genutzt werden. Die Near Field Communication (NFC) ist ein weiterer Bestandteil bei der Weiterentwicklung eines Systems, das alle funktionellen Aspekte bei der Integration von Mobiltelefonen ins Fahrzeug abdeckt. Die verfügbare funktionsfähige Lösung wurde kürzlich den Mitgliedern der CE4A erfolgreich vorgestellt.

Viele Smartphones sind heutzutage bereits mit dem Empfänger für das drahtlose Laden ausgestattet - sowohl integriert als auch durch Nachrüstprodukte wie spezielle Cover. Bei der bereits großen Verbreitung im nordamerikanischen und asiatischen, speziell dem japanischen, Markt kommt vor allem dem Qi-Standard des Wireless Power Consortiums (WPC) eine Vorreiterrolle zu; diese Lösung ist auch hier verbaut. Die besonders nahe, dennoch aber flexible Position von Ladeelektronik und zu ladendem Gerät erlaubt eine sehr hohe Effizienz des Ladens, wodurch sich der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert.



"Durch unsere Kooperation haben wir eine ideale Ergänzung gefunden, da wir das drahtlose Laden im Fahrzeug mit der Compenser-Technologie und Antennenankopplung kombinieren und so ein Universalprodukt für alle Smartphones auf den Markt bringen können", sagt Stefan Graf, Director Marketing & New Technology bei PLDS Germany GmbH.
"Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen verwirklicht die Idee der kompletten Integration der Handywelt in die Fahrzeugwelt", sagt Nico Borm, VP Sales & Marke-ting bei Funkwerk Dabendorf GmbH. Sowohl PLDS als auch Funkwerk sind seit vielen Jahren tätig im automobilen Umfeld und kennen sowohl die technischen als auch die anwenderseitigen Anforderungen an die Vernetzung des Fahrzeugs.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Unternehmen
Die Funkwerk Dabendorf GmbH aus Dabendorf südlich von Berlin ist ein Unternehmen der börsennotierten Funkwerk AG. Funkwerk Dabendorf entwickelt und produziert Lösungen rund um mobile Kommunikation, Telematik, Multimedia und Infotainment im Fahrzeug. Zum Kundenkreis gehören namhafte Fahrzeughersteller wie Audi, BMW und Daimler sowie Nutzfahr-zeughersteller wie DAF, Daimler Trucks und MAN. Weltweit führend ist Funkwerk Dabendorf in der Compenser®-Technologie, einer speziell auf die zuverlässige Mobilfunkverbindung im Fahrzeug ausgerichtete Verstärkertechnik.



PresseKontakt / Agentur:

PR von Hoyningen-Huene
Marc von Bandemer
Heimhuder Str. 79
20148 Hamburg
mvb(at)prvhh.de
040 41 62 08 17
http://www.prvhh.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gewinner mit allsafe JUNGFALK Zynisches Spiel mit der Angst der Opelaner muss aufhören
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.05.2012 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 642688
Anzahl Zeichen: 3145

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marc von Bandemer
Stadt:

Dabendorf


Telefon: 03377/ 316 100

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smartphone Integration im Fahrzeug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Funkwerk Dabendorf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Millionenfach funklochfreie Telefonie ...

Telefonieren im Auto ist heute Standard, eine hohe Qualität der Verbindung aber keine Selbstverständlichkeit. Damit Sprache, aber auch Daten für die zunehmend genutzten Anwendungen wie Internet, Navigation, Multimedia oder Telematik störungsfrei ...

NFC meets Wireless Charging ...

Die Integration der immer beliebteren Smartphones in Fahrzeuge schreitet unaufhörlich voran. Im Rahmen der Kooperation arbeiten Stollmann, PLDS und Funkwerk Dabendorf an einem innovativen Konzept, bei dem durch das optimierte Zusammenspiel von NFC, ...

Funkwerk Dabendorf präsentiert zur IFA neue LTE-Antennen ...

Die Funkwerk Dabendorf GmbH erweitert mit der fortschreitenden Netzabdeckung des Mobilfunkstandards LTE (Long Term Evolution) ihr Angebot um neue Antennenlösungen. Erstmals zu sehen sind die Empfänger für die neuen LTE-Frequenzen 1.800 und 2.600 M ...

Alle Meldungen von Funkwerk Dabendorf


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z