Weser-Kurier: Kommentar zum Kita-Programm

Weser-Kurier: Kommentar zum Kita-Programm

ID: 649279
(ots) - Wer zu spät bekommt, den bestraft das Leben. Und
mit ihrem Zehn-Punkte-Programm zum Ausbau der Kindertagesstätten ist
Familienministerin Kristina Schröder verdammt spät dran. Obwohl der
Termin für den Rechtsanspruch schon seit Jahren feststeht, soll 2013
zum "Jahr des Kita-Ausbaus" werden. Doch der Endspurt ist aller
Wahrscheinlichkeit vergebens: Rund 160.000 Krippenplätze und 30.000
zusätzliche Fachkräfte müssten binnen eines Jahres quasi aus dem Hut
gezaubert werden. Damit kommt das Programm der Familienministerin für
vielen Kommunen und Eltern zu spät. Auch weil der Bund, die Länder
und die Kommunen wertvolle Zeit damit vergeudet haben, sich
gegenseitig die Schuld für den zögerlichen Kita-Ausbau in die Schuhe
zu schieben. Nun fordern die kommunalen Spitzenverbände einen
Notplan. Der liegt gewissermaßen auf dem Tisch - denn nichts anderes
ist Schröders Zehn-Punkte-Programm. Die Bundesregierung versucht, in
15 Monaten aus dem Boden zu stampfen, was in vielen Jahren versäumt
wurde. Und sie operiert dabei mit vielen Unbekannten: Können
verbilligte Kredite klamme Kommunen tatsächlich animieren, neue
Kita-Plätze zu schaffen? Auch sie müssen zurückgezahlt werden. Lässt
sich in der verbleibenden Zeit wirklich eine kleine Armee von
Tagesmüttern aus dem Boden stampfen? Schon wegen der vergleichsweise
geringen Entlohnung ist das nicht unbedingt ein Traumjob. Und wie
groß ist der tatsächliche Bedarf an betriebsnaher Kinderbetreuung?
Viele größere Unternehmen bieten sie bereits. Die Bundesregierung und
die Ministerin haben versäumt, einen echten Plan vorzulegen und nicht
nur ein Sammelsurium von Maßnahmen. Dabei hat der Vorschlag der
Kommunalverbände durchaus Charme, das Betreuungsgeld zumindest
aufzuschieben - wenn nicht sogar ganz zu beerdigen - und dem
Kita-Ausbau Vorrang einzuräumen. Damit verbunden hätte man auch mit


einem Aufschub des Rechtsanspruchs operieren können - in der Ärä Kohl
wurde das für die Vier- bis Sechsjährigen schon einmal vorgemacht.
Aber das Betreuungsgeld ist nun einmal das familienpolitische
Lieblingskind der CSU. Auch wenn die Zweifel an diesem Modell bis
weit in die CDU reichen. Dabei ist es nicht Aufgabe der Regierung,
Lebensentwürfe zu finanzieren. Im Sinne der Kleinsten, der
vielbeschworenen Bildungsrepublik und auch einer höheren
Frauenerwerbsquote ist das Betreuungsgeld jedenfalls nicht.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Nachrichten: zur Energiewende Rheinische Post: FDP-Chef  Rösler warnt Union vor Einführung neuer Sozialleistung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.05.2012 - 23:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 649279
Anzahl Zeichen: 2774

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar zum Kita-Programm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z