10 Jahre Abschlussbericht Bundestags-Enquete-Kommission 'Zukunft des Bürgerschaftlichen Engage

10 Jahre Abschlussbericht Bundestags-Enquete-Kommission 'Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements'

ID: 650939

10 Jahre Abschlussbericht Bundestags-Enquete-Kommission
Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements


Deutscher Natursc



(pressrelations) - Deutscher Naturschutzring und Deutscher Kulturrat fordern Durchsetzung der Bürgergesellschaft

Berlin, den 01.06.2012. Am 3. Juni vor 10 Jahren wurde der Abschlussbericht der Bundestags-Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" dem Präsidenten des Deutschen Bundestages übergeben. Im Nachgang zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission wurde einiges erreicht. So wurde zum Beispiel das Gemeinnützigkeitsrecht im Jahre 2007 reformiert und dabei Vorschläge der Enquete-Kommission aufgenommen.

Deutscher Naturschutzring und Deutscher Kulturrat bemängelten aber dennoch, dass der von der Enquete-Kommission vorgeschlagene Abbau bürokratischer Hemmnisse trotz nachdrücklicher Unterstützung durch den beim Bundeskanzleramt angesiedelten Normenkontrollrat von der Bundesregierung torpediert werde. Durch eine vermehrte Festbetrags- und Anteilsfinanzierung und die Anerkennung des Bürgerschaftlichen Engagements als Eigenanteil könne die Arbeit wesentlich vereinfacht werden.

"Die Bundesregierung versucht im Gegenteil durch den Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013 unbotmäßigen Organisationen die Gemeinnützigkeit und damit häufig deren Existenzrecht zu entziehen. Zukünftig soll die bloße Erwähnung eines Verbandes im Verfassungsschutzbericht dazu führen, dass diese Organisation nicht mehr gemeinnützig sein kann. Von der im Abschlussbericht der Enquetekommission geforderten bundesweiten direktdemokratischen Verfahren wie Volksbegehren und Volksentscheid ist bisher ebenfalls nichts zu sehen. Wie dringend notwendig ein Ausbau der Teilhabe- und Mitgestaltungsmöglichkeiten ist, zeigen die skandalösen Vorgänge um Stuttgart 21," sagte der Generalsekretär des DNR Dr. Helmut Röscheisen.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und ehemaliges Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", Olaf Zimmermann, sagte: "Das Verständnis des Staates von der Zivilgesellschaft ist auch zehn Jahre nach der Vorlage des Abschlussberichtes der Enquete-Kommission immer noch durch ein tiefsitzendes Misstrauen geprägt. Statt wie von der Enquete-Kommission gefordert ein partnerschaftliches Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft zu erreichen gehen viele öffentliche Stellen weiterhin davon aus, dass sie der Zivilgesellschaft die Richtung vorgeben dürften. Dies widerspricht eklatant den Empfehlungen der Enquete-Kommission."




Weitere Informationen:
Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Tel. 030/678177570,
mobil: 0160/97209108
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat, Tel. 030/24728014,
mobil: 0174/9373494Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Longed for Fusion 3.Quadriennale Düsseldorf 2014 / Erstmals mit einem Programmleiter
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.06.2012 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 650939
Anzahl Zeichen: 2948

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 211 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"10 Jahre Abschlussbericht Bundestags-Enquete-Kommission 'Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DNR zum Hochwassergipfel ...

Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! Zum heutigen Hochwassergipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: " ...

Resolution zum Hochwasserschutz ...

verabschiedet vom DNR-Präsidium am 4. Juni 2013 in Berlin Die aktuellen Hochwasserereignisse in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch in den europäischen Nachbarländern, die das katastrophale Jahrhunderthochwasser von 2002 ...

Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z