Gemeinsamer Appell des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma und der Antidiskriminierungsstelle des

Gemeinsamer Appell des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gegen Diskriminierung

ID: 655347

Gemeinsamer Appell des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gegen Diskriminierung



(pressrelations) -
Christine Lüders und Romani Rose würdigen beispielhaftes Roma-Projekt in Berlin-Neukölln

Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, und der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, haben stärkere Anstrengungen im Kampf gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma angemahnt. "Diskriminierungen gegen Sinti und Roma treffen die gesamte Gesellschaft und dürfen nicht toleriert werden", sagten Rose und Lüders bei der gemeinsamen Eröffnung einer Beratungsstelle für Mieterinnen und Mieter des katholischen Roma-Wohnprojekts in der Harzer Straße. Die Beratungsstelle des bundesweit einmaligen Projekts bietet den überwiegend aus Rumänien stammenden Mietern Sprachkurse an und hilft ihnen beim Kontakt mit Behörden.

Lüders und Rose lobten das katholische Wohnprojekt in Berlin-Neukölln als "bundesweit beispielhaft" im Kampf gegen Diskriminierung: "Es entzieht Vorurteilen ihre Grundlage und ermöglicht den Menschen eine bessere Integration". Insbesondere auf dem Arbeitsmarkt sei die Situation für viele Angehörige der Minderheit aber nach wie vor katastrophal. "Wer bei einer Bewerbung offen erklärt, Angehöriger der Sinti oder Roma zu sein, hat bei der Arbeitssuche mit großer Wahrscheinlichkeit schlechte Karten", sagte Rose.

Rose und Lüders unterstützen darüber hinaus die Forderung der EU-Menschenrechtsagentur nach einem Aktionsprogramm für die Chancengleichheit in der Ausbildung von Sinti und Roma. Ein solcher Aktionsplan sei "überfällig", um die Zukunftschancen junger Sinti und Roma zu verbessern, sagte Lüders. Auch sei es absolut notwendig, dass die Bundesregierung die vom Zentralrat im Zusammenhang mit der Rahmenstrategie der Europäischen Union geforderten Maßnahmen für die gleichberechtigte Teilhabe der deutschen Sinti und Roma und die Verbesserung der Lage der aus Osteuropa gekommenen Roma-Flüchtlinge verwirklicht.

Einem kürzlich von der EU-Menschenrechtsagentur veröffentlichten Bericht zufolge werden Sinti und Roma in der EU nach wie vor diskriminiert und leben unter deutlich schlechteren Bedingungen als ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger. Etwa jeder zweite Betroffene gab an, er sei im Laufe des zurückliegenden Jahres Opfer von ethnisch motivierten Diskriminierungen geworden. Der EU-Agentur zufolge leben in den 27 EU-Staaten zwischen zehn und zwölf Millionen Sinti und Roma. Sie bilden damit die größte ethnische Minderheit in der EU.



Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist mit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im August 2006 gegründet worden. Ziel des Gesetzes ist es, Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen ethnischer Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.


Kontakt:

Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Pressestelle
Sebastian Bickerich
Kristin Döge
Tel.: 03018 555-1805
Fax: 03018 555-41865
presse@ads.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gute Regierungsführung à la Niebel? Barthle: Große Verwunderung über Gabriel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.06.2012 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 655347
Anzahl Zeichen: 3448

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinsamer Appell des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gegen Diskriminierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Antidiskriminierungsstelle des Bundes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z