WAZ: Keine Plakette für die TÜV-Idee
- Kommentar von Gerd Heidecke
ID: 661104
Recht. Es gibt keinen Grund für eine jährliche Hauptuntersuchung von
Autos bereits ab dem siebten Jahr, außer dass die Eurokraten in
Brüssel Werkstätten und Prüfingenieuren zusätzlichen Umsatz schenken
möchten, allein in Deutschland eine Milliarde Euro jährlich. Es sind
nämlich nur ganz selten unentdeckte technische Mängel, die zu
Unfällen führen. Und wenn es sie gibt, liegt es zumeist nicht an zu
langen Prüfintervallen. Sondern oft an mangelndem Geld für ein
Mindestmaß an Wartung. Es gibt aber ganz oft Besitzer eines alten
Autos, für die bis zu 80 Euro viel Geld sind, die bei einer
zusätzlichen Untersuchung bei TÜV, Dekra & Co. fällig werden.
Unterstellt man Brüssel, dass die Untersuchungsflut der
Verkehrssicherheit dienen soll und nicht der Lobbyarbeit von
Verbänden geschuldet ist, dann geht der Entwurf des
Verkehrskommissars "nur" in Richtung Geldverschwendung. Und zwar
direkt zu Lasten der Bürger. An unterfinanzierten Baustellen in
Sachen Verkehrssicherheit mangelt es in Europa sicher nicht. Auch in
Deutschland gibt es noch viele ungesicherte Bahnübergänge, um nur ein
Beispiel zu nennen, wo man mit Geld Leben retten könnte.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2012 - 19:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661104
Anzahl Zeichen: 1499
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Keine Plakette für die TÜV-Idee
- Kommentar von Gerd Heidecke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).