WWF setzt auf Interaktion
ID: 661636
WWF startet Dialogplattform auf dialog.wwf.de / Einblicke in den Alltag von Naturschützern
"Der WWF Deutschland arbeitet weltweit. Wir nutzen unsere Online-Plattform, um Informationen aus erster Hand für unsere Unterstützer und weitere Interessierte aufzubereiten", sagt Marco Vollmar, Mitglied der Geschäftsleitung beim WWF Deutschland (http://www.wwf.de). "Wir zeigen die Menschen hinter unseren Projekten und was sie konkret tun. Jeder kann uns Fragen stellen und Kommentare abgeben. Damit stellen wir uns ein auf das veränderte Kommunikationsverhalten im Netz. Der WWF setzt auf Interaktion und Dialog."
Der WWF will mit der Dialogplattform auch zeigen, wie komplex moderne Naturschutzarbeit heutzutage ist: "Neben der Arbeit vor Ort verbringen wir auch viel Zeit auf UN-Konferenzen, in Bundestagsausschüssen oder bei Verbänden, um Überzeugungsarbeit zu leisten. Gerade die politischen Prozesse sind oft langwierig. Auch hier wollen zeigen, wie der WWF agiert und arbeitet", so Vollmar.
Jeder Nutzer kann mit nur einem Klick zum Unterstützer bestimmter Projekte werden. Dank der direkten Anbindung an die wichtigsten sozialen Netzwerke lassen sich alle Informationen verteilen und multiplizieren.
Mit der Dialogplattform schließt der WWF Deutschland als erste NGO die Lücke zwischen der Echtzeitkommunikation der sozialen Netzwerke und dem einseitig informativen Charakter einer Website.
Entwickelt wurde die Dialogplattform von der Hamburger Kreativagentur deepblue networks.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Astrid Deilmann
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel. 030/ 311 777 423
Datum: 18.06.2012 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661636
Anzahl Zeichen: 2003
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Astrid Deilmann
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/ 311 777 423
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WWF setzt auf Interaktion "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).