WWF setzt auf Interaktion

WWF setzt auf Interaktion

ID: 661636

WWF startet Dialogplattform auf dialog.wwf.de / Einblicke in den Alltag von Naturschützern



(firmenpresse) - Warum arbeitet der WWF in der Amurregion und schützt dort Tiger? Wie helfen Satelliten den Orang-Utans? Wie wird die Energiewende ein Erfolg? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es ab sofort unter http://dialog.wwf.de. Auf der neuen Onlineplattform des WWF Deutschland berichten Projektmitarbeiter von ihrer Arbeit als Naturschützer, reden über Erfolge und Schwierigkeiten vor Ort und beantworten Nutzerfragen und Kommentare.

"Der WWF Deutschland arbeitet weltweit. Wir nutzen unsere Online-Plattform, um Informationen aus erster Hand für unsere Unterstützer und weitere Interessierte aufzubereiten", sagt Marco Vollmar, Mitglied der Geschäftsleitung beim WWF Deutschland (http://www.wwf.de). "Wir zeigen die Menschen hinter unseren Projekten und was sie konkret tun. Jeder kann uns Fragen stellen und Kommentare abgeben. Damit stellen wir uns ein auf das veränderte Kommunikationsverhalten im Netz. Der WWF setzt auf Interaktion und Dialog."

Der WWF will mit der Dialogplattform auch zeigen, wie komplex moderne Naturschutzarbeit heutzutage ist: "Neben der Arbeit vor Ort verbringen wir auch viel Zeit auf UN-Konferenzen, in Bundestagsausschüssen oder bei Verbänden, um Überzeugungsarbeit zu leisten. Gerade die politischen Prozesse sind oft langwierig. Auch hier wollen zeigen, wie der WWF agiert und arbeitet", so Vollmar.

Jeder Nutzer kann mit nur einem Klick zum Unterstützer bestimmter Projekte werden. Dank der direkten Anbindung an die wichtigsten sozialen Netzwerke lassen sich alle Informationen verteilen und multiplizieren.

Mit der Dialogplattform schließt der WWF Deutschland als erste NGO die Lücke zwischen der Echtzeitkommunikation der sozialen Netzwerke und dem einseitig informativen Charakter einer Website.

Entwickelt wurde die Dialogplattform von der Hamburger Kreativagentur deepblue networks.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.



PresseKontakt / Agentur:

Astrid Deilmann
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel. 030/ 311 777 423



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesumweltminister Altmaier will Masterplan für Atomkraftwerk-Abriss ENTEGA vor Ort im Monat Juli: Energieberatung in der Region
Bereitgestellt von Benutzer: tmconstruktiv
Datum: 18.06.2012 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 661636
Anzahl Zeichen: 2003

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Astrid Deilmann
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/ 311 777 423

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WWF setzt auf Interaktion "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung ...

Hamburg/Straßburg – Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich heute entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik (http://bit.ly/refor ...

Umweltschutz im Aufschwung ...

Berlin - Der WWF Deutschland (http://www.wwf.de/).kann sich über eine stetig wachsende Unterstützung für seine Natur- und Umweltschutzarbeit freuen. Wie aus dem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht (http://bit.ly/WWF-Jahresbericht-2011-2012 (pd ...

Singende Frösche und Beelzebub-Fledermäuse ...

Innerhalb eines Jahres wurden laut eines Berichts der Naturschutzorganisation WWF in der Mekong-Region 126 bisher unbekannte Spezies entdeckt (http://bit.ly/mekong-2012). Darunter finden sich einige skurril anmutende Vertreter, wie etwa die dämonisc ...

Alle Meldungen von WWF Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z