Lohndumping-Werkverträge beenden
ID: 662386
Lohndumping-Werkverträge beenden
"Das Schlupfloch Werkvertrag muss endlich geschlossen werden", fordert Jutta Krellmann, Sprecherin für Arbeit und Mitbestimmung der Fraktion DIE LINKE. "Der Werkvertrag ist das nächste Dumpinglohnmodell der Arbeitgeber. Längst ist es betriebliche Realität, dass Stammbeschäftigte, Leiharbeitskräfte und Werkvertragler nebeneinander zu verschiedenen Löhnen dieselbe Arbeit machen. Dieses Unrecht muss ein Ende haben. Es ist an der Zeit, die Bezahlungsgerechtigkeit wieder herzustellen." Krellmann weiter:
"Die Bundesregierung aber ist bei Werkverträgen und Leiharbeit untätig. Es sind die Gewerkschaften, die eine Regulierung der Leiharbeit erkämpfen müssen, wie jüngst die IG Metall in ihren Tarifverhandlungen. Jedoch läuft jede Regulierung der Leiharbeit ins Leere, solange es den Missbrauch von Werkverträgen gibt. Das wissen die Arbeitgeber und nutzen es auch.
DIE LINKE fordert auch bei Werkverträgen gleiches Geld für gleiche Arbeit. Denn Ausgliederung per Werkvertrag darf kein Instrument des Lohndumpings sein. Als Werkvertrag getarnte Leiharbeit muss schärfer reguliert werden und muss eine Festeinstellung beim Auftragsunternehmen zur Folge haben."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.06.2012 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 662386
Anzahl Zeichen: 1719
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lohndumping-Werkverträge beenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).