BPI: Wenn nicht jetzt, wann dann? - Preismoratorium und erhöhte Herstellerabschläge müssen abgesc

BPI: Wenn nicht jetzt, wann dann? - Preismoratorium und erhöhte Herstellerabschläge müssen abgeschafft werden

ID: 663487
(ots) - Die erneut gestiegenen Überschüsse der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) machen deutlich, dass die staatlichen
Zwangsmaßnahmen gegen die pharmazeutische Industrie endlich
aufgehoben werden müssen. Alleine im ersten Quartal 2012 wurde
wiederum ein Überschuss von rund 1,51 Milliarden Euro erzielt,
insgesamt beläuft sich der Überschuss, der von Versicherten und
pharmazeutischer Industrie bezahlt wurde, bei der GKV auf 20
Milliarden Euro. "Anders als das Ministerium argumentiert, machen die
Zahlen deutlich, dass die Zwangsmaßnahmen abgeschafft werden müssen.
Solche staatlichen Eingriffe sind nur dann zulässig, wenn die
gesamtwirtschaftliche Situation sie erfordern. Doch dies ist nicht
der Fall. Das Gegenteil ist Realität, die pharmazeutische Industrie
finanziert ein immer weiter wachsendes Finanzpolster der GKV",
erklärte Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des BPI.

Das Ministerium behauptet, dass die Zwangsmaßnahmen erforderlich
seien, weil ansonsten die Ausgaben für Arzneimittel deutlich steigen
würden. Wie hoch dieser Anstieg allerdings wäre, weiß das Ministerium
auch nicht, denn sonst würde man nicht von vermutlich sprechen. Das
europäische Recht sagt aber deutlich, dass derartige
planwirtschaftliche Eingriffe in einen Wirtschaftszweig nur dann
zulässig sind, wenn die gesamtwirtschaftliche Lage dies erfordert.
"Das Ministerium hat heute klar gesagt, dass selbst die Risiken durch
die Euro-Krise keine Gefahr für weiter steigende Überschüsse der GKV
darstellen. Das von Prof. Gassner (Universität Augsburg) erstellte
Gutachten kommt zu dem Schluss, dass unter diesen Bedingungen die
Aufrechterhaltung des Moratoriums und der Herstellerabschläge
rechtswidrig ist. Wenn selbst diese Situation nicht zu einer Abkehr
von mittlerweile offensichtlich rechtswidrigen staatlichen Eingriffen


führt, wann will sich das Ministerium denn dann an geltendes
deutsches und europäisches Recht halten?", fragt Fahrenkamp.

Das Gutachten ist abrufbar unter www.bpi.de.



Pressekontakt:
Joachim Odenbach
Tel. 030/27909-131
jodenbach@bpi.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland wird immer dicker: Viele junge Erwachsene leiden an Adipositas Wie funktioniert die Bauchspeicheldrüse?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2012 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663487
Anzahl Zeichen: 2333

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BPI: Wenn nicht jetzt, wann dann? - Preismoratorium und erhöhte Herstellerabschläge müssen abgeschafft werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z