Die Finanzkrise als juristische Zeitenwende? Zur Zukunft von europäischer Integration und Grundgesetz / 7. Berliner Rechtspolitische Konferenz mit Bundesaußenminister Guido Westerwelle
ID: 666271
diskutieren am Freitag, 29.06.2012, 8:30-15:30 Uhr, namhafte Rechts-
und Europapolitiker, Richter und Rechtswissenschaftler über die
Herausforderungen der Euro-Krise, Spielräume des Grundgesetzes und
Grenzen Karlsruher Rechtsschöpfung bei der Gestaltung der Zukunft
Europas.
Zum Auftakt der Konferenz am Freitag, 29. Juni 2012, hält
Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle MdB eine Rede zur Zukunft
der Europäischen Union. Der ehemalige Präsident des Europäischen
Parlaments und Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr.
Hans-Gert Pöttering MdEP, eröffnet die Konferenz. Prof. Dr. Günter
Krings MdB, Stellvertretender Vorsitzender der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, führt in das Thema ein.
Wir laden Sie herzlich zur Konferenz in die Akademie der
Konrad-Adenauer-Stiftung (Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin)ein und
bitten um Akkreditierung unter kas-pressestelle@kas.de oder Tel.:
030-269 96-3272.
Das Programm finden Sie unter: http://www.kas.de/wf/de/17.51242/
Pressekontakt:
Matthias Barner | Pressesprecher | Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. |
Telefon: 030/26996 - 3222 | mailto:KAS-Pressestelle@kas.de |
http://www.kas.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.06.2012 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 666271
Anzahl Zeichen: 1375
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Finanzkrise als juristische Zeitenwende? Zur Zukunft von europäischer Integration und Grundgesetz / 7. Berliner Rechtspolitische Konferenz mit Bundesaußenminister Guido Westerwelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Konrad Adenauer Stiftung e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).