Gemeinsame Presseerklärung - Neues System der Aufstiegsfortbildung ab 1. Juli in Kraft: Attraktive

Gemeinsame Presseerklärung - Neues System der Aufstiegsfortbildung ab 1. Juli in Kraft: Attraktive Karrierechancen leisten Beitrag zur Fachkräftesicherung

ID: 668089
(ots) - Die Bauwirtschaft ist eine der Zukunft zugewandte
Branche mit guten Karrieremöglichkeiten. Auch nach ihrer
Berufsausbildung erhalten die Beschäftigten berufliche Perspektiven
für ihr ganzes Arbeitsleben. Um den Verbleib von Fachkräften in der
Branche zu sichern und neue Fachkräfte hinzu zu gewinnen haben der
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, der Hauptverband der
Deutschen Bauindustrie und die Industriegewerkschaft
Bauen-Agrar-Umwelt die "Aufstiegsfortbildung der Bauwirtschaft -
Vorarbeiter, Werkpolier, Geprüfter Polier" überarbeitet. Den
gestiegenen Anforderungen der Branche an die Qualifikationen des
Baumanagements wurden in den Bereichen Baubetrieb, Bautechnik,
berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen sowie
Mitarbeiterführung und Personalmanagement Rechnung getragen.
Erstmalig ist es den Tarifvertragsparteien gelungen, ein
bundeseinheitlich geregeltes Aufstiegsfortbildungssystem für den
gewerblich-technischen Führungskräftenachwuchs zu entwickeln.

Die bundeseinheitliche Regelung der Stufen Vorarbeiter und
Werkpolier erhöht die Qualität der Aufstiegsfortbildung in der
Bauwirtschaft. Sie führt zu mehr Durchlässigkeit und Transparenz im
Baumanagement. Mit der ganzheitlichen Betrachtung der
Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft - vom Gesellen bzw.
Facharbeiter bis zum Geprüften Polier und Meister in Handwerk und
Industrie - steigert sich die Attraktivität der
Aufstiegsmöglichkeiten der Bauwirtschaft.

Im Detail werden im neuen System der Aufstiegsfortbildung die
Prüfungsordnungen für den Vorarbeiter und den Werkpolier
bundeseinheitlich auf der Basis einer Vereinbarung der
Tarifvertragsparteien geregelt. Die bisher länderspezifischen
Werkpolier-Prüfungsordnungen wurden mit dem neuen System der
Aufstiegsfortbildung durch eine neue bundeseinheitliche


Prüfungsordnung ersetzt. Zusätzlich gibt es Durchführungsregelungen
für die Prüfungen und Empfehlungen zur Durchführung von
entsprechenden Vorbereitungslehrgängen (Rahmenpläne). Die
Prüfungsordnungen für den Vorarbeiter und den Werkpolier treten zum
1. Juli 2012 in Kraft.

Die Qualifikationen der einzelnen Stufen Vorarbeiter, Werkpolier
und Geprüfter Polier sind inhaltlich auf einander abgestimmt. Die
Prüfungsteile Baubetrieb, Bautechnik sowie Mitarbeiterführung und
Personalmanagement sind auf jeder Stufe unterschiedlich stark
ausgeprägt und bilden in der Gesamtheit das neue System der
Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft. Die Vorarbeiterprüfung
wird in derzeit 16 und die Werkpolierprüfung in 12
Spezialqualifikationen angeboten.

Neu im System der Aufstiegsfortbildung sind die Struktur der
Prüfungsordnungen, veränderte Zulassungsvoraussetzungen, die
Prüfungsformen sowie die Anwendung des Prinzips der
Handlungsorientierung. Die Aufstiegsfortbildung auf den verschiedenen
Stufen wird künftig besser verzahnt und damit sowohl für die Betriebe
als auch für die Beschäftigten transparent und flexibel.



Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und
Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft,
Information und Kommunikation
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bau von Offshore-Windpark wird ausgebremst / Netzanschluss für Trianel Windpark Borkum verschoben Swegon ist mit positivem Wachstum, neuen Produkten und renommierten Auszeichnungen ins Jahr 2012 gestartet - und setzt Impulse für die Branche
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.06.2012 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 668089
Anzahl Zeichen: 3615

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinsame Presseerklärung - Neues System der Aufstiegsfortbildung ab 1. Juli in Kraft: Attraktive Karrierechancen leisten Beitrag zur Fachkräftesicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Corona: Mit Prävention weiter gemeinsam durch die Pandemie ...

Die drei Tarifvertragsparteien, der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben ergänzende umfangreiche Präventionsmaßnahmen vereinbart, um die Ba ...

Alle Meldungen von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z