Augenklinik und St. Rochus-Hospital schließen Lücke in der medizinischen Versorgung
Für Augenoperationen an Netzhaut und Glaskörper mussten Castroper Patienten bisher in Nachbarstädte ausweichen. Gemeinsam schließen die Augen- & Laserklinik Castrop-Rauxel und das St. Rochus-Hospital nun diese Lücke.

(firmenpresse) - Viele Erkrankung der Netzhaut oder des Glaskörpers sind altersbedingt und betreffen damit vor allem die weniger mobilen Menschen. In Kooperation mit dem St. Rochus Hospital bietet nun die Augen- & Laserklinik Castrop-Rauxel die Operation derartiger Krankheiten an. „Gerade bei Erkrankungen der Netzhaut- und des Glaskörpers, welche oft in einer engen Beziehung zueinander stehen, gilt es schnell zu handeln“, erklärt Augenarzt Dr. Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Augen- & Laserklinik. Aus diesem Grund hat die Klinik ihr Leistungsspektrum auf diesen Bereich ausgedehnt. „Mit Frau Dr. Andrea Zimmermann und ihrer Erfahrung aus über 2000 Netzhaut-Operationen kommt eine ausgewiesene Spezialistin für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie in unsere Praxis“, erläutert Dr. Christoph Lindemann, ebenfalls Geschäftsführer der Augenklinik. Operationen können damit zukünftig vor Ort in Castrop-Rauxel durchgeführt werden. Zu diesem Zweck arbeiten die Augen- & Laserklinik und das St. Rochus-Hospital eng zusammen. Das Krankenhaus verfügt über die notwendigen Einrichtungen, um einen stationären Aufenthalt der Patienten zu ermöglichen. Durchgeführt werden die Operationen von Frau Dr. Zimmermann.
„Es gibt verschiedenste Ursachen für Erkrankungen des Glaskörpers, die einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen“, erläutert Dr. Zimmermann. Dazu zählten neben dem normalen Alterungsprozess auch Verletzungen und Stoffwechselstörungen wie Diabetes. Im schlimmsten Fall kann es zur Ablösung der Netzhaut kommen. „Besonders die Netzhautablösungen gehen mit einem rasch fortsetzenden Verlust der Sehfähigkeit einher. Dann ist eine sofortige Operation unausweichlich“, so die Fachärztin. Werde rechtzeitig gehandelt, könne jedoch schnell und schmerzlos operiert werden.
Vor allem den älteren Patienten kommt daher das neue Angebot der Augen- & Laserklinik und des St. Rochus-Hospitals zugute. Da der aufwändige Transport in weiter entfernte Kliniken entfällt, können Operationen früher durchgeführt werden und das Risiko, die Sehkraft zu verlieren, sinkt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Hugo Hoffmann gründete 1985 die Castroper Augenklinik als eines der ersten ambulanten Zentren für Augenoperationen in Deutschland überhaupt. Anfangs von den Kollegen noch belächelt, entwickelte sich das Zentrum zu einem der größten in Nordrhein-Westfalen. „Ein Kollege schenkte mir damals zu Beginn sogar einen Sack Linsen. Er war überzeugt, dass sich die neue ambulante Operationsweise aus den USA hier bei uns nicht durchsetzen würde“, erinnert sich Dr. Hugo Hoffmann schmunzelnd. Mittlerweile werden in der Castroper Augenklinik jedes Jahr etwa 5000 Menschen aus dem gesamten Großraum Ruhrgebiet erfolgreich operiert.
Augen- & Laserklinik Castrop Rauxel GmbH
Haus am Münsterplatz
Münsterplatz 7
D-44575 Castrop-Rauxel
Tel.: +49 (0) 23 05/92 12 00
Fax: +49 (0) 23 05/47 72
E-Mail: info(at)augenklinik-castrop-rauxel.de
ProImage
Lars Kruse
Schloss Bladenhorst
Westring 346
44579 Castrop-Rauxel
Email: kruse(at)rbpi.de
Internet: www.rbpi.de
Datum: 06.12.2008 - 20:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 66930
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lars Kruse
Stadt:
Castrop-Rauxel
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.09.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 959 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Augenklinik und St. Rochus-Hospital schließen Lücke in der medizinischen Versorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Augen- & Laserklinik Castrop Rauxel GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).