Einnahmen der Sportwetten zur Förderung des Sports nutzen
ID: 670875
Einnahmen der Sportwetten zur Förderung des Sports nutzen
Wir begrüßen es, dass nach dem zögerlichen Agieren der Regierungsfraktionen nun ein Gesetz zur Besteuerung von Sportwetten zum 1.
Juli diesen Jahres in Kraft treten kann. Damit ist zumindest ein Minimalziel erreicht worden.
Auf Seiten der SPD-Bundestagsfraktion verbleiben trotzdem Bedenken:
Glücksspiel und Sportwetten bergen Gefahren, wie wachsende Spielsucht und Manipulation von Spielen.
Die nun zu erwartende Ausweitung der Wettangebote kann viele falsche Anreize setzen, zur Privatisierung der Gewinne führen und wird der gesamten Gesellschaft einige Folgekosten aufbürden.
Deshalb haben wir durchgesetzt, dass unsere Forderungen in der Protokollerklärung zur Förderung des Sports aufgenommen wurden: Es ist unverzichtbar, dass aus den erwarteten Einnahmen die Suchtprävention gut und angemessen gefördert wird und dass auch die Länder die Mittel im Kampf gegen Spielmanipulation, Korruption und Doping ausreichend und nachhaltig einsetzen.
Die Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages wird zeigen, ob die Maßnahmen greifen und der Breitensport weiterhin auf ausreichendem Niveau unterstützt werden kann.
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.06.2012 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670875
Anzahl Zeichen: 1899
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einnahmen der Sportwetten zur Förderung des Sports nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).