WAZ: Fahnder im Zwielicht
- Kommentar von Walter Bau
ID: 672177
den Ermittlungen zur Neonazi-Mordserie hat mit dem obersten
Verfassungsschützer Heinz Fromm die Chefetage der Behörden erreicht.
Fromms Abgang war zwingend, als Chef des Amtes musste er die
Verantwortung übernehmen für die "Reißwolf-Affäre" beim
Verfassungsschutz um brisante Akten zu rechtsradikalen Gruppierungen.
Der Verfassungsschutz steht aber nicht als einzige Behörde im Fokus
der Kritik. Erst kürzlich musste der Chef des Bundeskriminalamtes
einräumen, seine Fahnder hätten bei den Ermittlungen versagt. Auch
die Zusammenarbeit der Landesbehörden in dem Fall war ein einziges
Debakel. Deshalb ist es durchaus denkbar, dass auf den Abgang Fromms
weitere Rücktritte folgen könnten. Was seit Aufdeckung der Mordserie
an Fehlern und Versäumnissen ans Tageslicht kam, ist ein
Armutszeugnis für die beteiligten Behörden.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.07.2012 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 672177
Anzahl Zeichen: 1144
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Fahnder im Zwielicht
- Kommentar von Walter Bau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).