Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema "Erbgut-Test für Ungeborene"

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema "Erbgut-Test für Ungeborene"

ID: 676914
(ots) - Für werdende Eltern scheint es eine gute
Nachricht zu sein, dass jetzt ein neuartiger Test auf den Markt
kommt, der ohne Risiko für Mutter und Kind das Down-Syndrom
nachweisen kann. Medizinisch gesehen ist das sicherlich ein großer
Fortschritt. Doch der »Praenatest« hat auch gefährliches Potenzial:
Er ist ein Türöffner für eugenische Selektion - in vielleicht nicht
mehr so ferner Zukunft könnten die Menschen darüber bestimmen, welche
Anlagen und Eigenschaften ihre Kinder haben sollen. Die
vorgeburtliche Diagnostik ist ein Wachstumsmarkt, denn das
Durchschnittsalter der Gebärenden und damit das Auftreten von
Chromosomenabweichungen wie der Trisomie 21 - besser als Down-Syndrom
bekannt - steigt stetig an. Kaum jemand zweifelt daran, dass der
»Praenatest« auf großes Interesse bei Eltern stoßen wird - und die
ohnehin schon hohe Zahl der Abtreibungen bei positiver Trisomie
21-Diagnose wachsen wird. Dabei ist dieser Test erst der Anfang. Mit
einem kürzlich publizierten Verfahren amerikanischer Forscher ließen
sich, wenn es denn einmal zuverlässig anwendbar ist, die Anlagen für
mehr als 3000 genetische Erkrankungen nachweisen. Und damit auch
nicht-krankheitsbezogene Anlagen wie zum Beispiel das Geschlecht.
Bislang bezieht sich die vorgestellte Studie auf eine Probe aus der
18. Schwangerschaftswoche. Die Wissenschaftler sind aber davon
überzeugt, dass ihre Vorgehensweise prinzipiell auch bei Blutproben
aus der achten Schwangerschaftswoche aussagekräftig sein wird - bis
zur 14. Schwangerschaftswoche ist Abtreibung in Deutschland
straffrei. Es könnte eine sehr lange Liste der Krankheiten sein, der
Eigenschaften, der Anlagen, die nach unseren geltenden Maßstäben und
Vorstellungen als nicht »normal« gelten, die wir also mithin unseren
Kindern nicht wünschen. Wer aber soll künftig bestimmen, welche


Wahrnehmung von Normalität noch vernünftig ist? In Indien und China
etwa werden schon heute die meisten Abtreibungen vorgenommen, weil
die ungeborenen Kinder einen - nach dortiger Lesart - nicht
hinnehmbaren Gendefekt haben: Sie sind Mädchen. Der gefährlich
ungefährliche Test eröffnet eine furchtbare Vision - die
Schwangerschaft auf Probe. Irgendwann könnten mit Hilfe
vorgeburtlicher Gendiagnostik alle chronischen Krankheiten und
Behinderungen ausgeschlossen werden - wir werden uns aussuchen, ob
unser Kind ein Junge oder ein Mädchen sein soll, ob es braune Augen
oder blonde Haare hat oder auch ob es später einmal musikalisch oder
sportlich sein wird. Noch schützen in Deutschland Gesetze das
ungeborene Leben vor sogenannten Lifestyle-Tests. Doch der
»Praenatest« legt bereits jetzt fest, welches Leben künftig nicht
mehr sein darf: Kinder mit Down-Syndrom, auch wenn sie wie andere
Kinder lachen und weinen, lesen und schreiben können, Schauspieler
werden oder sogar promovieren. Das können wir nicht wollen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Mitglied des Deutschen Ethikrates befürchtet durch den neuen vorgeburtlichen »Praenatest« auf Down-Syndrom »eine Art von Selektion« Schwäbische Zeitung: Törichter Datenhandel - Leitartikel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2012 - 20:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 676914
Anzahl Zeichen: 3286

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema "Erbgut-Test für Ungeborene""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z