Ladendiebstahl ist Hauptursache von Inventurdifferenzen
Kleine Einzelhändler verkraften Verluste am schwersten
Jetzt profitieren auch kleinere Ladengeschäfte von Sicherheitstechnik
Als erstes sollte ein Geschäftsbesitzer den Einsatz von wirtschaftlicher aber effizienter Sicherheitstechnik zur Unterstützung der organisatorischen Maßnahmen zu Verringerung seiner Inventurdifferenzen ernsthaft in Betracht ziehen. Die Investition in eine moderne Sicherheitstechnik ist geringer als allgemein angenommen und kann sich durch die Abschreckung von Ladendieben, oder deren Ergreifung sehr schnell amortisieren. Als nächstes sollte man dann alle Befürchtungen über Bord werfen, dass moderne Sicherheitssysteme kompliziert sind und einem handwerklichen Aufwand mit sich bringen, der den Geschäftsbetrieb tagelang praktisch zum Stillstand bringt.
Ein gutes Beispiel für ein solches Sicherheitssystem ist die innovative Lösung eZuhause-BusinessTM von GE Security mit interaktivem Zugriff und Steuerung über das Internet. Technisch zuverlässig, bedienerfreundlich und zu überschaubaren Kosten integriert eZuhause-Business netzwerkbasierte Videoüberwachung, funkbasierte Einbruch- und Brandmeldetechnik, sowie das Internet mit einem einzigartigen und effizienten Informationsmanagement. Als technische Voraussetzung wird im Geschäft, neben der Überwachungstechnik von eZuhause-Business nur noch ein Telefon- und DSL-Anschluss benötigt und schon ist man über Telefon und Internet jederzeit im Bilde was im Geschäft vorgeht.
Der Geschäftsinhaber hat bei dem eZuhause-Business Konzept den besonderen Vorteil, dass sich das gesamte System ganz nach seinem individuellen Bedarf und Budget zusammenstellen und zu einem späteren Zeitpunkt auch weiter aufrüsten lässt. Dank dieser Skalierbarkeit der Lösung sind seine Investitionen auch für zukünftige Anforderungen geschützt. Mit sog. Wireless-Netzwerkkameras haben die Nutzer nicht nur den Kassenbereich, sondern auch schlecht einsehbare, besonders diebstahlsgefährdete Winkel ihres Geschäfts jederzeit im Blick und damit auch im Griff. Die Kameras können sogar über das Internet ferngesteuert werden. Das gilt nicht nur während der Öffnungszeiten, sondern auch nach Feierabend oder während des Urlaubs, denn das eZuhause-Business kann über das Internetportal www.ezuhause.de, das Mobiltelefon oder PDA von jedem beliebigen Ort aus erreicht und gesteuert werden. Der Nutzer hat den wirtschaftlichen Vorteil, dass er die einfache Bedienung selbst in der Hand hat. Es bleibt ihm überlassen, ob er Meldungen einzelner Komponenten, z.B. Einbruch- oder Brandalarm, zusätzlich auf einen Sicherheitsdienst aufschaltet, der in seiner Abwesenheit sofort einschreitet.
Lückenlose Sicherheitsperspektive
eZuhause-Business schützt aber nicht nur vor Inventurverlusten durch Diebstahl, sondern ist auch ein intelligentes Alarm- und Informationsmanagementsystem, das eine lückenlose Sicherheitsperspektive erschließt. Sämtliche Systemkomponenten Vorort, wie z.B. Kameras, Bewegungs-, Öffnungs-, Notruf-, Rauch- oder auch Wassermelder kommunizieren per Funk mit der Alarmzentrale. Zusätzlich können aber auch Licht, Heizung, Klimaanlage, elektrische Rollläden oder Türverriegelungen per Funkmodul in eZuhause-Business integriert und so aus der Ferne über Telefon und Internet gesteuert werden.
Ausgereifter Datenschutz
Das Internetportal eZuhause-Business befindet sich auf Servern im Hochsicherheitsbereich des Rechencenters von GE Security, die Kommunikation über das Internet zwischen Anwender und dem Sicherheitssystem in seinem Geschäft wird dabei durch modernste Verschlüsselungstechnologie geschützt. Die Authentifizierung für den Zugriff selbst erfolgt dabei über individuelle ID-Nummer und Passwort. Mittels Webbrowser hat der Nutzer dann sofort Zugriff auf die ausgesprochen bedienerfreundliche Steuerung seiner ganz persönlichen Sicherheitszentrale, kann Informationen abrufen und Einstellungen vornehmen, z.B. Ansicht von Kamerabildern oder Benachrichtigungsoptionen für E-Mail, SMS, Scharf-/Unscharfschaltung, etc. Die Installation, technische Umsetzung, Betreuung und Wartung von eZuhause-Business wird durch ein bundesweites Netz von qualifizierten, speziell geschulten Facherrichter vorgenommen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ezuhause
ge-security
general-electric
sicherheitstechnik
einbruchmeldetechnik
brandmeldetechnik
zutrittskontrolltechnik
videoueberwachung
cctv
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
GE Security, eine Tochtergesellschaft der General Electric Company (NYSE: GE), gehört zu den weltweit größten Herstellern elektronischer Sicherheitstechnik. Das Unternehmen ist in mehr als 35 Ländern aktiv und erreicht einen Umsatz von 1,8 Milliarden US$. Mit über 6.700 Mitarbeitern und mehreren Forschungszentren ist das Unternehmen ein zuverlässiger Partner in punkto Sicherheit.
Die Produkte und Lösungen von GE Security werden branchenübergreifend zum Schutz von Menschen, Einrichtungen und anderen Sachwerten eingesetzt. Zum Angebot gehören u. a. Zutrittskontroll-, Brandmelde-, Einbruchmelde- und Videoüberwachungssysteme für Finanzeinrichtungen, Industrie, Handel, öffentliche Einrichtungen, Transport, Logistik und private Haushalte, sowie Systeme für die Sprengstoff- und Betäubungsmittelerkennung.
GE Security
Markus Fiederling
Tel.: +49 (0) 2131 3663 – 321
E-Mail: marcus.fiederling(at)ge.com
plus4media GmbH
Heike Hübner
Tel.: +49 (0) 221 977 767 – 13
E-Mail: heike.huebner(at)plus4media.de
Datum: 16.12.2008 - 18:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 67760
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gereon Schroeder
Stadt:
Neuss
Telefon: 02131 3660 460
Kategorie:
Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.12.2008
Anmerkungen:
Bildmaterial ist auf Anfrage erhältlich.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2109 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ladendiebstahl ist Hauptursache von Inventurdifferenzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GE Security GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).