Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu alten Pflanzensorten
ID: 679627
Kölsche Palm: traditionelle Nutzpflanzensorten, die vielleicht nicht
so viel Ertrag bringen, dafür aber oft widerstandsfähiger,
schmackhafter und vor allem fortpflanzungsfähig sind. Den großen
Agrarkonzernen sind sie gerade deshalb ein Dorn im Augen. Schließlich
verdienen sie nichts, wenn der Bauer wie früher sein Saatgut selbst
erzeugt. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wonach Landwirte
selbst erzeugtes Saatgut alter Pflanzensorten in begrenztem Maß ohne
teure Neuzulassung vermarkten dürfen, ist zunächst nur ein Sieg für
europäische Bauern. Die Wirkung aber ist weltweit. Schließlich können
Monsanto, Bayer, Dupont und Syngenta künftig nicht mehr so einfach
mit dem Hinweis auf den liberalen Weltmarkt ihre Interessen
durchsetzen. Der Versuch, indischen Bauern unter Hinweis auf
angeblichen Patentschutz zu verbieten, ihren selbst erzeugten
Basmati-Reis unter dem alten Markennamen zu vermarkten, ist noch in
übler Erinnerung. Allerdings sollte man sich nicht zu früh freuen:
Die Erfahrung lehrt, dass die Agrarindustrie nicht so schnell
aufgibt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2012 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 679627
Anzahl Zeichen: 1378
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu alten Pflanzensorten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).