Information Factory: Praxistipps für softwaregestützte Mitarbeiterbefragungen
1. Relevanz sicherstellen
Es sollten nur Themen behandelt werden, in denen Veränderungen auch umsetzbar sind. Der Fragebogen sollte deshalb unbedingt individuell auf das Unternehmen und seine Strategie zugeschnitten sein. Es geht bei einer Mitarbeiterbefragung nicht darum, möglichst viele Informationen zu sammeln - sondern den Diskurs zu führen. Das erhöht die Motivation der Mitarbeiter, sich im Sinn der Unternehmensstrategie für das Unternehmen einzusetzen.
2. Mitmachen statt zuschauen
Teilhabe heißt Verantwortung übernehmen. Deshalb sollte immer eine Vollbefragung durchgeführt werden. Die Befragung muss in eine Unternehmenskultur der Offenheit und des Miteinanders eingebettet sein, in der die Meinung der Mitarbeiter wertgeschätzt wird. Denn, je mehr Mitarbeiter teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Auf Seiten der Projektverantwortlichen helfen Software-Lösungen durch automatisierte Prozesse dabei, Ressourcen zu sparen und auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren (Exception Handling). Aber auch auf Seiten der Mitarbeiter lassen sich einfach Hürden abbauen. Mit Befragungsterminals, z.B. an Produktionsstraßen, können auch Mitarbeiter an einer Online-Befragung im Intranet teilnehmen, die nicht über einen PC-Arbeitsplatz verfügen.
3. Aktuelle Teilnehmerdaten
Vor allem in großen Unternehmen mit vielen Mitarbeitern stellt die qualitätsgesicherte Beschaffung der Mitarbeiterdaten eine große Hürde dar, wie z.B. ihre organisatorische Zuordnung pro Abeilung und Bereich. Mit modernen High-End-Tools können Daten heute viel einfacher beschafft und validiert werden. Das Projektteam der Mitarbeiterbefragung wird zudem von problematischen Aufgaben entlastet und gleichzeitig die Anonymität der Befragung sichergestellt.
4. Berichte für jede Organisationseinheit
Neben einer schnellen Auswertung trägt ein überzeugendes Berichtsdesign zum Erfolg einer Mitarbeiterbefragung bei. Zu viele Informationen in einer Berichtsgrafik sind kontraproduktiv. Deshalb sollte der Fokus auf den relevanten Informationen sowie aussagekräftigen Grafiken liegen - am besten für jede Organisationseinheit - bis hin auf Teamebene, sofern das die Anonymität zulässt. Anonymität und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben können dabei heute durch moderne Software-Lösungen sichergestellt werden.
5. (Inter-)aktiver Umgang mit den Ergebnissen
Wichtig für die Nachhaltigkeit ist, dass jeder Mitarbeiter Feedback erhält - idealerweise einen Bericht von seiner Organisationseinheit (Team-/Abteilungsebene) mit einer Benchmarkeinheit. Aus den Ergebnissen sollten Aufgaben und Verantwortlichkeiten abgeleitet und umgesetzt werden. Grundlage dafür ist die Besprechung der Ergebnisse in den Führungskreisen und Teams. Die Umsetzung muss konsequent getrackt und transparent kommuniziert werden.
"Erfolgreiche Mitarbeiterbefragungen etablieren nach und nach eine kooperative Informationskultur im Unternehmen. Sie mobilisieren die "Organizational Energy" und bilden damit die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit und der Prozesse im Unternehmen," sagt Claudia Conrads, Geschäftsführerin von Information Factory.
Weitere Informationen zu Information Factory und seinen Lösungen gibt es unter www.information-factory.com.
.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
information-factory
mitarbeiterbefragungen
softwaregest-tzte-mitarbeiterbefragungen
hr-flower
360-feedbackbefragungen
360
grad
feedback
f-hrungskr-ftefeedback
online
f-hrungskr-ftefeedback
schwartz-public-relations
schwartz-pr
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Information Factory ist ein Beratungsunternehmen und Softwarehaus für Lösungen für die Wissensarbeit in mittelständischen Unternehmen ab 200 Mitarbeitern und Konzernen. Einen Schwerpunkt bilden die Durchführung und Auswertung von Online-Befragungen im Human-Resources-(HR-)Umfeld. Die aus Mitarbeiterbefragungen, Stimmungsbarometer, 90- bis 360-Grad-Feedbacks, Leistungsbeurteilungen, Vorgesetztenbewertungen oder Kundenbefragungen gewonnenen Informationen nutzen Unternehmen für die erfolgreiche Umsetzung ihre Geschäftsstrategie.
Zu den Kunden von Information Factory zählen namhafte Unternehmen wie Volkswagen, Daimler, Audi, DKV, HUK24, Migros, Interhyp, SAM, Postbank, UBS, Zürcher Kantonalbank, die Universität St. Gallen sowie Organisationen der öffentlichen Verwaltung. Information Factory hat Standorte in Nürnberg und Zürich und beschäftigt insgesamt 50 Mitarbeiter.
www.information-factory.com.
Schwartz Public Relations
Jörg Stelzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
js(at)schwartzpr.de
+49 89 211 871 34
http://www.schwartzpr.de
Datum: 19.07.2012 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 683809
Anzahl Zeichen: 4252
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadja Bübl
Stadt:
Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 580 588-0
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Information Factory: Praxistipps für softwaregestützte Mitarbeiterbefragungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Information Factory Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).