Gesamte Supply Chain kämpft mit Konsequenzen der Energiekrise

Gesamte Supply Chain kämpft mit Konsequenzen der Energiekrise

ID: 685863

Weitreichende Folgen der Kürzungen auch für Zulieferunternehmen




(firmenpresse) - Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist abgeschlossen und die Kürzung der Solarstromvergütung bleibt rückwirkend zum 01. April 2012 bestehen. Welche Konsequenzen die Gesetzesänderung für die gesamte Supply Chain der Solarbranche hat und welche Punkte die Novellierung noch beinhaltet, zeigt eine genaue Analyse.

Durch die Gesetzesänderung wird die Einspeisevergütung für Solarstrom um rund 30 Prozent rückwirkend gekürzt. "Dies hat nicht nur massive Konsequenzen für Verbraucher, die zukünftig eine Photovoltaikanlage installieren möchten. Auch Solarunternehmen müssen mit verheerenden Umsatzeinbußen kämpfen." sagt Philipp Jorek vom Online-Fachmagazin www.Photovoltaik-PRAXIS.de. "Doch man muss weiter denken: Die Hersteller von Komponenten, Maschinenbauunternehmen, Zulieferer, sowie Ingenieur- und Planungsbüros spüren die drastischen Kürzungen in Form vom Auftragsrückgängen und Umsatzeinbußen von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal." Damit sind neben den Solarunternehmen auch die vor- und nachgelagerten Stufen der Supply Chain von der Energiekrise betroffen. Einige Firmen müssen Mitarbeiter entlassen oder sind von der Insolvenz bedroht. Damit steht die deutsche Solarbranche und die gesamte Supply Chain vor großen Herausforderungen.

Der vom Bundesrat berufene Vermittlungsausschuss konnte eine Einigung zwischen Bund und Ländern bezüglich der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erzielen. Diese sieht rückwirkend zum 1. April 2012 eine Kürzung der Solarstromvergütung um 20-30% je nach Anlagentyp vor. Bei neuen Solaranlagen zwischen 10 und 1000 kW werden 90 Prozent der produzierten Strommenge vergütet; die restlichen 10 Prozent muss der Anlagenbesitzer selbst vermarkten oder verbrauchen. Das Gesamtausbauziel wurde von der Bundesregierung auf 52 GW festgelegt, sodass neue Anlagen keine Vergütung mehr erhalten, sobald dieses Ziel erreicht wurde.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit Hilfe von diversen Medien stellt iMPLI Endverbrauchern und Geschäftskunden umfangreiche Hintergrundinformationen zu Telekommunikations- und Energiethemen bereit. Das langfristige und sehr aufwendige protokollieren von Produkten und Veränderungen auf diversen Märkten gehört dabei zum Kerngeschäft des Unternehmens. Spezielle Algorithmen ermöglichen Tarifvergleiche oder Marktanalysen zu erstellen, die zur Forschung von der Universität oder tagesaktuell von Medien genutzt werden.



PresseKontakt / Agentur:

Photovoltaik-PRAXIS.de
Philipp Jorek
Technologiepark 11
33100 Paderborn
kontakt(at)photovoltaik-praxis.de
05251-8782365
http://www.photovoltaik-praxis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Weltkriegsmunition wird zum Hindernis für die Energiewende - Umweltverbände fordern Konzept zur Munitionsbergung in Nord- und Ostsee Brillux heizt mit Ochsner
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.07.2012 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 685863
Anzahl Zeichen: 1999

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Jorek
Stadt:

Paderborn


Telefon: 05251-8782365

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesamte Supply Chain kämpft mit Konsequenzen der Energiekrise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Photovoltaik-PRAXIS.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche ...

Die Produktion und Installation von Photovoltaik Solaranlagen war über Jahre von großen Hoffnungen begleitet. Neben der umweltfreundlichen Erzeugung von Energie erwarteten sich Wirtschaft und Politik positive Impulse für den Arbeitsmarkt. Inzwisch ...

Photovoltaik-Vergütung sinkt 2013 um fast 20% ...

Der Zubau an Photovoltaik-Anlagen erreichte im Jahr 2012 ein hohes Niveau im Vergleich zu den Vorjahren. Der Zubau wurde in der zweiten Jahreshälfte durch die Kürzung der Einspeisevergütung abgeschwächt, aber dennoch wurde eine Leistung von 7,6 G ...

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen zur Netzentlastung? ...

Innerhalb der nächsten zwei Jahre müssen rund 300.000 Photovoltaik-Anlagen nachgerüstet werden, weil die Stromnetzfrequenz teilweise über den Normalzustand schwankt. Diese Erzeugungsspitzen haben zur Folge, dass sich viele Photovoltaik-Anlagen ab ...

Alle Meldungen von Photovoltaik-PRAXIS.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z