Rheinische Post: Kommentar: Telefonate gegen die Euro-Panik

Rheinische Post: Kommentar: Telefonate gegen die Euro-Panik

ID: 689651
(ots) - Der Euro spaltet die Koalition: Auf der einen
Seiten stehen die Kanzlerin und Finanzminister Wolfgang Schäuble, die
sachlich und unaufgeregt den Ausweg aus der schweren Krise suchen und
die Zukunft Europas im Blick haben. Auf der anderen Seite stehen
FDP-Chef Philipp Rösler und CSU-Chef Horst Seehofer, die nur an ihre
eigene Zukunft denken und die Krise per Faustschlag auf den
Stammtisch lösen wollen. Das funktioniert nicht. Rösler wird nicht
ernst genommen, seine FDP rutschte in der Wählergunst wieder unter
die Fünf-Prozent-Marke. Zugleich wächst die Unruhe in der
Bevölkerung. Gut die Hälfte glaubt inzwischen, Deutschland gehe es
ohne Euro besser - dabei profitiert keine Nation wirtschaftlich und
politisch so vom Euro wie die deutsche. Ein Wirtschaftsminister
sollte wissen, dass eine Währung nur funktioniert, wenn die Bürger
ihr Vertrauen schenken - das aber zerstört Rösler systematisch. Die
Kanzlerin versucht dagegen, Zeit zu gewinnen, bis die
Verfassungsrichter (hoffentlich) den Weg für den Rettungsfonds ESM
freimachen. Mit ihrer Telefon-Diplomatie aus dem Urlaub hofft
Merkel, die Anleger zu beruhigen. Sie will alles tun, um den Euro zu
retten - und mit solchen Ankündigungen verhindern, dass die
Europäische Zentralbank alles tut. Eine Lösung über die Notenpresse,
also Inflation, ist das ist letzte, was im deutschen Interesse liegt.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Romneys schlichtes Weltbild - Leitartikel Badische Neueste Nachrichten: Wie viel ist alles?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.07.2012 - 21:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 689651
Anzahl Zeichen: 1627

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Telefonate gegen die Euro-Panik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z