Stellungnahme zum Presseartikel?Tierärzte fordern Verbot des sexuellen Missbrauchs mit Tieren?
ID: 691563
Stellungnahme zum Presseartikel?Tierärzte fordern Verbot des sexuellen Missbrauchs mit Tieren?
http://www.presseportal.de/pm/18136/2289537/tieraerzte-fordern-verbot-des-sexuellen-missbrauchs-mit-tieren
Der Verein ?ZETA ? Zoophiles Engagement für Toleranz und Aufklärung ? (Zeta-Verein) setzt sich für einen Dialog mit den Tierärzten ein und fordert den Verzicht auf eine pauschale Verurteilung und Kriminalisierung zoosexueller Kontakte. Wir weisen darauf hin, dass die vom bpt hervorgebrachten Argumente undifferenziert und vorurteilbehaftet sind sowie eine Diskriminierung des zoophilen Anteils der Bevölkerung darstellen.
Nachfolgend bezieht der Zeta-Verein dazu Stellung:
Der bpt definiert alle sexuellen Handlungen mit Tieren als ?sexuellen Missbrauch? und spricht den Tieren damit pauschal die Möglichkeit der Freiwilligkeit ab.
Eine Differenzierung des Spektrums der Zoosexualität von der Zoophilie bis hin zum Zoosadismus wird dabei außer Acht gelassen. Es wird die Meinung verbreitet, Zoophile Menschen ?halten sich Tiere zum Zweck des Geschlechtsverkehrs? und ?Tiere werden für solche Praktiken vermietet?. Dieses Bild entspricht nicht der Realität, da Zoophile Tiere als Lebenspartner sehen und die Sexualität nur ein Teilaspekt dieser Beziehung ist. Die immer wieder kolportierte Behauptungen, Tiere würden in zoophilen Haltungen vermietet oder zum Missbrauch gehalten werden, sind durch keinerlei wissenschaftliche oder kriminalistische Erkenntnisse belegt und dem Bereich der Mythen und Legenden zuzuordnen.
?Die betroffenen Tiere erleiden starke körperliche und seelische Verletzungen und überleben den sexuellen Missbrauch oft nicht.?
Zoophile Menschen verabscheuen jede Art von Gewalt. Handlungen, welche mit Zwang und gegen den Willen des Tieres ausgeübt werden, sind von ?zoosadistischer Art? und werden nicht nur von den Zoophilen abgelehnt, sondern von ihnen auch verfolgt und den Behörden gemeldet. Eine psychische Verletzung des Tieres kann nur entstehen, wenn der Mensch das Tier zu Handlungen oder Duldung zwingt. Tierquälerei, egal ob sexuell, sadistisch oder sonst wie motiviert, ist durch die bereits vorhandenen Gesetze strafbar.
?Da sexuelle Handlungen an Tieren stets mit einem großen körperlichen wie psychischen Verletzungsrisiko verbunden sind und außerdem ohne vernünftigen Grund geschehen, gebietet es [...] derartige Handlungen [...] unter Strafandrohung zu stellen.?
Das Verletzungsrisiko ist offensichtlich stark von der Spezies des Tieres sowie von der Art der sexuellen Handlung abhängig. Ein grundsätzliches Verbot stellt daher eine ungerechtfertigte, ungültige Verallgemeinerung aller Tiere sowie aller sexueller Praktiken und aller handelnden Personen dar. Eine psychische Verletzung des Tieres kann nur entstehen, wenn der Mensch das Tier zu Handlungen oder zur Duldung zwingt. Auch hier gilt, dass das Verletzen eines Tieres, egal wie und aus welchen Gründen, durch die aktuell gültigen Gesetze bereits geahndet wird.
Die in der Tierzucht zur Samengewinnung und künstlichen Befruchtung eingesetzten Methoden stellen auch sexuelle Handlungen dar. Da es die Alternative des Natursprungs gibt, sind diese auch nicht zwingend notwendig. Dass in der komerziellen Tierzucht ? insbesondere bei der Zucht zur Fleischproduktion ? das Wohl der Tiere respektiert wird, ist auf Grund der verwendeten Hilfsmittel (Fixierung der Tiere, Penetration mit medizinischen Utensilien, etc.) ausgeschlossen. Würde er sich aus Gründen des Tierwohls gegen sexuelle Handlungen aussprechen, müsste der bpt sich grundsätzlich gegen diese Zuchtpraktiken aussprechen. Da es sich bei der kommerzialisierten Tierreproduktion hierbei um ein milliardenschweren lukrativen Geschäftszweig der Tiermedizin handelt, schweigt der bpt jedoch hierzu.
Obwohl dem bpt die Existenz des Zeta-Vereins bekannt ist und der Zeta-Verein ausdrücklich die Zusammenarbeit mit Verbänden und Vereinen, die dieses Thema behandeln, wünscht, zeigt sich seitens des bpt keinerlei Bereitschaft zum Dialog.
Die jetzigen Forderungen des bpt beruhen auf den Aussagen der Initiative ?Tierärzte gegen Zoophilie? und diese wiederum auf Vermutungen, Mutmaßungen, Klischees und Vorurteilen, die durch moralische Normen geprägt sind. Bestenfalls beruhen sie auf der Negativauswahl der in Tierarztpraxen eingelieferten verletzten Tiere, bei denen der Tierarzt die Vermutung einer sexualpraktischen Genese der Verletzungen hegt. In den Tierarztpraxen fällt jedoch die überwiegende Mehrzahl der Tiere, die mit ihrem Menschen in einer glücklichen Beziehung leben und keine durch sexuelle Betätigung entstandene Verletzungen oder psychische Beeinträchtigung aufweisen, nicht auf.
Da der vom bpt genannte ?Verbund an renomierten Wissenschaftlern? nicht erkennbar ist und wissenschaftliche Arbeiten insbesondere bei der Initiative ?Tierärzte gegen Zoophilie? falsch und aus dem Zusammenhang gerissen zitiert werden, fordern wir vor allem den bpt , jedoch auch die Legislative und Exekutive auf, zusammen mit Wissenschaftlern, Tierschützern und Betroffenen eine sachliche und fundierte Diskussionsbasis zu schaffen. Da keine Studien bekannt sind, in der Tiere von zoophilen Haltern untersucht wurden, kann derzeit keinerlei wissenschaftlich fundierte Aussage gemacht werden. Der Zeta-Verein fordert den bpt auf, sich an derartigen Studien sachlich und mit wissenschaftlich neutralem Ansatz zu beteiligen. Wir fordern, auf pauschale Kriminalisierung von zoophilen Menschen zu verzichten, solange dies nicht umgesetzt wurde.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
beziehung
dialog
duldung
eine
engagement
gesetze
grund
handlungen
initiative
kriminalisierung
mensch
menschen
missbr
praktiken
studien
tier
tierarztpraxen
tiere
tieren
tieres
tierzucht
toleranz
verbot
verletzungen
zoophile
aller
fordern
fordert
gegen
jedo
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ZETA Zoophiles Engagement für Toleranz und Aufklärung
Michael Kiok
Gertönisplatz 54
59514 Welver
vorstand(at)zeta-verein.de
02388/302670
www.zeta-verein.de
Datum: 01.08.2012 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 691563
Anzahl Zeichen: 5952
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Kiok
Stadt:
Welver
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 981 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellungnahme zum Presseartikel?Tierärzte fordern Verbot des sexuellen Missbrauchs mit Tieren?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZETA Zoophiles Engagement für Toleranz und Aufklärung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).