Rheinische Post: Schengen-Stopp
Kommentar Von Gregor Mayntz
ID: 693125
vorstellen, dass in der Folge einer katastrophal endenden Euro-Krise
die D-Mark zurückkommen könnte. Niemand wünscht sich jedoch die
lästigen Schranken und staubringenden Grenzkontrollen auf dem Weg
nach Holland, Frankreich oder Spanien zurück. Dabei folgt beides den
gleichen Mechanismen eines offiziell verpönten, tatsächlich aber von
Anfang an existierenden Europa der zwei Geschwindigkeiten. Wer so
weit ist, geht mit der Integration voran, wer nicht so weit ist, muss
noch warten. Deshalb begründet sich das Stoppschild, das
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich vor dem Beitritt der neuen
EU-Länder Rumänien und Bulgarien in den Schengen-Raum aufgerichtet
hat, unmittelbar aus den Erfahrungen, die wir in diesen Monaten mit
dem Euro machen. Griechenland hätte seinerzeit nicht hineingehört.
Natürlich hätte die EU Milliarden auch an ein Griechenland mit
Drachmen überweisen müssen, um die Griechen wie vorher die Spanier an
den EU-Standard heranzuführen und Europa insgesamt zu stärken. Aber
eine zu frühe Integration schwächt den Zustand aller. Deshalb sind
Rumänen und Bulgaren als EU-Partner herzlich willkommen - vorerst
aber nur nach Passkontrolle.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2012 - 20:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 693125
Anzahl Zeichen: 1465
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Schengen-Stopp
Kommentar Von Gregor Mayntz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).