Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Reichensteuer
ID: 693767
überlebt: Mit diesem Schlachtruf wirbt das Bündnis aus linken
Parteien, Gewerkschaften und Sozialverbänden für eine Umverteilung in
Deutschland. Der Staat habe »ein massives, manifestes
Einnahmeproblem«, beklagt Verdi-Chef Frank Bsirske. Mit Verlaub: Das
ist Unsinn. Der Finanzplan des Bundesfinanzministeriums weist
fortlaufend steigende Steuereinnahmen aus - von 252 Milliarden Euro
in diesem Jahr auf 288 Milliarden im Jahr 2016. Das ist ein Plus von
gut zehn Prozent. Schluss auch mit der Mär, Topverdiener würden in
Deutschland nicht ordentlich zur Kasse gebeten. Laut Statistischem
Bundesamt zahlt das obere eine Prozent der Gehaltsempfänger 25
Prozent des Einkommensteueraufkommens. Oder andersherum: Die unteren
50 Prozent zahlen gerade einmal 3,6 Prozent. Nach himmelschreiender
Ungerechtigkeit klingt das nicht gerade. Dabei würde sich die
Mehrheit der Topverdiener und Superreichen wohl nicht einmal gegen
höhere Abgaben wehren, wenn das Geld denn wirklich für Bildung oder
Schuldenabbau verwendet würde. Doch bislang ist noch jede
Steuererhöhung in der Staatsbürokratie versickert.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2012 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 693767
Anzahl Zeichen: 1407
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Reichensteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).