Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur nachträglichen Sicherungsverwahrung
ID: 693768
vorangegangenen Urteilen des europäische Gerichtshof für
Menschenrechte im vergangenen Jahr alle Regelungen zur
Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig erklärt hat - es gibt
Ausnahmen. Und das ist gut so. Denn nur deshalb bleibt der heute
34-jährige Sexualmörder weiter hinter Schloss und Riegel. Und genau
dort gehört er auch hin. Darin sind sich wohl nicht nur Gutachter und
Richter einig. Der sexuelle Sadismus des Mannes sei derart
ausgeprägt, dass nicht das Ob, sondern nur das Wann einer neuen Tat
zur Diskussion stehe, so ein Psychologe. Dass diese Einschätzung auf
einer einige Jahre zurückliegenden Diagnose beruht, spricht nicht
für, sondern eher gegen den Täter. Denn der hätte die Möglichkeit
gehabt, sich erneut einer Untersuchung zu unterziehen. Die aber
lehnte er ebenso ab wie sämtliche Therapieangebote, die ihm im
Gefängnis zur Verfügung standen. Ein klares Statement, das die
Einschätzung des Gutachters nur unterstreicht. Hoffentlich gibt es in
der Revision keine andere Entscheidung.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2012 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 693768
Anzahl Zeichen: 1313
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur nachträglichen Sicherungsverwahrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).