Rheinische Post: Organ-Lotterie
ID: 695635
enn in einem Land rund 12 000 verzweifelte Menschen auf ein Organ
warten, dann darf die Verteilung von Spender-Herzen, -Lebern und
-Lungen nicht in ein Lotteriespiel ausarten. Der Skandal um die
Organspende-Praxis an Kliniken in Regensburg und Göttingen sowie der
sprunghafte Anstieg von Schnellverfahren bei der Organvergabe zeigen,
dass es an Transparenz mangelt. Wobei die Regeln eigentlich gut, klar
und gerecht sind, aber entweder mit krimineller Energie oder mit dem
Dehnen von Paragrafen ausgehebelt werden. Mehr Kontrolle der
Verantwortlichen ist ein Weg, um die lebensrettenden Organe jenen
zukommen zu lassen, die sterbenskrank sind. Doch gute Regeln und
sorgfältige Kontrollen können leider nicht verhindern, dass es
Einzelne gibt, die gewissenlos handeln. Im Fall der Organspende ist
dies besonders dramatisch, weil Skandale und Intransparenz auch die
möglichen Spender verprellen können. Schließlich müssen auch die
möglichen Organspender darauf vertrauen können, dass ethisch
handelnde Menschen und nicht Gier nach Geld und Ruhm im Fall der
Fälle die Entscheidungen bestimmen. Wenn die Organspende insgesamt in
Verruf gerät, wird dies Menschenleben kosten.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.08.2012 - 21:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 695635
Anzahl Zeichen: 1461
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Organ-Lotterie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).