Neuer Forschungsschwerpunkt der Antidiskriminierungsstelle, Lüders: Chronische Krankheiten gehören ins Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
ID: 702023
Neuer Forschungsschwerpunkt der Antidiskriminierungsstelle, Lüders: Chronische Krankheiten gehören ins Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Mit der Vergabe des Rechtsgutachtens "Benachteiligungen aufgrund chronischer Krankheit" will die Antidiskriminierungsstelle ein deutliches Zeichen für eine Ausweitung des Diskriminierungsschutzes auf chronische Krankheiten setzen. Chronische Krankheiten sind in Deutschland nicht explizit durch das Allgemeine Gleichbehandlungssetz (AGG) geschützt. "Sechs Jahre nach Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sehen wir hier eine der augenfälligsten Lücken im Gesetz", sagte ADS-Leiterin Christine Lüders. Es sei unverständlich, warum der Gesetzgeber Menschen mit chronischen Krankheiten vom Schutzbereich des AGG ausnehme.
In der nun von der Antidiskriminierungsstelle in Auftrag gegebenen Expertise soll geklärt werden, in welchen Fällen eine chronische Krankheit als Behinderung im Sinne des SGB IX und des AGG anzuerkennen ist. Ziel des Auftrages ist es, anhand von diskriminierungsrechtlich relevanten Fallkonstellationen zu analysieren, inwieweit Menschen mit chronischer Krankheit im bestehenden Privat- und Arbeitsrecht vor Benachteiligungen geschützt sind und welche Schutzlücken bestehen. Das Rechtsgutachten soll auch klären, ob und inwieweit sich Schutzmechanismen für Menschen mit chronischen Krankheiten aus internationalen Verpflichtungen ergeben und inwieweit diese umgesetzt werden. Außerdem wird ein internationaler Vergleich zeigen, wie Menschen mit chronischen Erkrankungen in anderen Ländern vor Diskriminierungen geschützt sind und wie sich diese Beispiele auf das deutsche Modell übertragen lassen. England zum Beispiel zählt in seinem Antidiskriminierungsgesetz ausdrücklich HIV, Multiple Sklerose und Krebs auf. Die Gesetze in Belgien, Finnland, Frankreich, Lettland, Slowenien, Tschechien und Ungarn schützten vor Diskriminierungen wegen des Gesundheitszustands. Und in den Niederlanden und Rumänien werden chronische Krankheiten als eigenes Diskriminierungsmerkmal genannt.
Die Ergebnisse der Expertise werden 2013 im Rahmen des Jahres "Selbstbestimmt dabei. Immer" gegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen veröffentlicht.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist mit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im August 2006 gegründet worden. Ziel des Gesetzes ist es, Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen ethnischer Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Weitere Informationen unter www.antidiskriminierungsstelle.de.
Pressekontakt:
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Pressestelle
Sebastian Bickerich
Kristin Döge
Tel.: 03018 555-1805
Fax: 03018 555-41805
presse@ads.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.08.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702023
Anzahl Zeichen: 3701
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.