Trendprodukt mit Tradition: Das neue aid-Heft 'Schinken'
ID: 704985
Trendprodukt mit Tradition: Das neue aid-Heft "Schinken"
Diese und viele weitere Fragen beantwortet das neue aid-Heft "Schinken". Es bietet einen Überblick zur aktuellen Marktsituation und zeigt die modernen Techniken zur Herstellung, vor allem die verschiedenen Pökelverfahren. Darüber hinaus werden alle wichtigen Schinkenarten vorgestellt, vom Holsteiner Katenschinken über Westfälischen Knochenschinken bis zu ausländischen Klassikern wie Serrano- und Parmaschinken. Auch ausgefallenere Spezialitäten wie Wild- und Geflügelschinken werden im Heft beschrieben.
Für eine bessere Orientierung beim Einkauf sorgt ein ausführlicher Teil zum Verbraucherschutz. Hier geht es zum Beispiel um die Gehalte von Pökelsalz, um geschützte Herkunftsbezeichnungen wie etwa "Schwarzwälder Schinken" und um die Qualität von Schinkenimitaten. Tipps zur Lagerung helfen, das Aroma von frisch gekauften Schinken möglichst lange zu bewahren. Damit ist das Heft ein Muss für alle Schinkenfans, aber auch für Fachverkäufer und Auszubildende im Handel und im Ernährungsbereich.
aid-Heft "Schinken"
36 Seiten, Erstauflage 2012, Bestell-Nr.: 61-1543, ISBN/EAN: 978-3-8308-1039-1, Preis: 2,50 Euro (Rabatte ab 10 Heften), zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung
aid infodienst e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können die Kosten abweichen.
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: http://www.aid-medienshop.de
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.08.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 704985
Anzahl Zeichen: 2683
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.