10 Jahre Polizeiakademie in Kabul

10 Jahre Polizeiakademie in Kabul

ID: 706066

10 Jahre Polizeiakademie in Kabul



(pressrelations) -
Polizeiausbildung in Afghanistan gilt als Erfolgsgeschichte

Am 24. August 2002 wurde in Kabul in Anwesenheit des afghanischen Präsidenten die Polizeiakademie eröffnet. Inzwischen ist die Kabuler Polizeiakademie längst eine Erfolgsgeschichte: Die Akademie gilt als Herzstück der afghanischen Polizeiausbildung und bietet Platz für bis zu 2.100 Offiziers- und Unteroffiziersanwärtern. Deutschland übernimmt damit eine führende Rolle beim Aufbau einer qualifizierten, multiethnischen und rechtsstaatlichen Prinzipien verpflichteten afghanischen Polizei.

Eine der wichtigsten Aufgaben nach dem Sturz des Taliban-Regimes war der Aufbau eines Rechtsstaats, dem die Bevölkerung vertraut. Nach über 20 Jahren Bürgerkrieg waren alle staatlichen Strukturen, darunter auch die Polizei, fast vollständig zerstört. Die erste wichtige deutsche Unterstützungsmaßnahme war daher der Wiederaufbau der Polizeiakademie in Kabul. Das THW baute in nur sechs Monaten den völlig zerstörten Gebäudekomplex der Polizeiakademie wieder auf.

Ausbildung von Frauen besonders wichtig Bei der Ausbildung an der Akademie wird auch der kulturelle Hintergrund berücksichtigt. Im afghanischen Kulturraum ist es zum Beispiel für männliche Polizisten undenkbar, Bürgerinnen zu durchsuchen oder bei einer Hausdurchsuchung in die Frauengemächer einzudringen. Frauen werden deshalb in der afghanischen Polizei dringend gebraucht. Bereits 1.300 Polizistinnen sind bereits im Einsatz. Die Zahl soll auf mindestens 5.000 erhöht werden. Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde 2011 in der Polizeiakademie Kabul ein Kindergarten und in der Außenstelle in Masar-e Sharif Räumlichkeiten zur Kinderbetreuung eingerichtet.

Patenschaft mit der Bundespolizeiakademie in Lübeck Bis Ende 2014 soll die Sicherheitsverantwortung vollständig in afghanische Hände übergeben werden. Deutschland wird aber auch darüber hinaus die afghanische Polizei unterstützen. Ein Schwerpunkt des deutschen Engagements wird dann auch weiterhin die Polizeiakademie sein. Dafür wird zurzeit eine Patenschaft zwischen der Bundespolizeiakademie in Lübeck und der Polizeiakademie in Kabul aufgebaut.



Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Bundesinnenministeriums: www.bmi.bund.de


Verantwortlich: Jens Teschke
Redaktion: Markus Beyer, Dr. Mareike Kutt, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus

Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse@bmi.bund.de www.bmi.bund.de , Telefon: 030/18681-1022/1023/1089 Fax: + 49 30/18681-1083/1084Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verkehrsminister torpediert Lärmschutz auf nächtlichen Straßen Frankfurts - GRÜNE: Puttrich muss sich durchsetzen - Lärmaktionsplan ist Grundlage Abenteuer Faltertage. Am Wochenende Schmetterlinge zählen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.08.2012 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 706066
Anzahl Zeichen: 2915

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.

Funkelnder Advent in der Silberregion Karwendel ...

In der Tiroler Silberregion Karwendel wurde im Mittelalter im großen Stil Silber abgebaut. Heute glitzert und funkelt es in den acht Gemeinden außerdem ganz besonders in der Vorweihnachtszeit. Dafür sorgen Christkindlmärkte, Nikolaus und Krampus, ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z