Abenteuer Faltertage. Am Wochenende Schmetterlinge zählen

Abenteuer Faltertage. Am Wochenende Schmetterlinge zählen

ID: 706067

Abenteuer Faltertage. Am Wochenende Schmetterlinge zählen



(pressrelations) -
Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat dazu aufgerufen, am kommenden Wochenende Schmetterlinge zu zählen. Im Rahmen seiner Aktion "Abenteuer Faltertage" sammelt der Umweltverband Informationen zum Bestand verschiedener Tagfalterarten. Gleichzeitig soll auf die Bedrohung der Schmetterlinge hingewiesen und die Öffentlichkeit für den Naturschutz sensibilisiert werden. "Im bisher sehr wechselhaften Sommer ist das Schmetterlingsaufkommen eher gering. Aber auch unabhängig vom Wetter wird es immer schwieriger, Schmetterlinge zu beobachten. Ein Großteil der heimischen Falter steht inzwischen auf der Roten Liste gefährdeter Arten", sagte die BUND-Schmetterlingsexpertin Nehle Hoffer.

"Nur etwa einem Fünftel der heimischen Schmetterlingsarten geht es noch gut. Die industrielle Land- und Forstwirtschaft mit ihrem massiven Einsatz von Pestiziden zerstört ihre Nahrungsgrundlage und ihren Lebensraum", sagte Hoffer.

Die Teilnehmer beim "Abenteuer Faltertage" sind aufgerufen, dem BUND ihre Beobachtungen mitzuteilen. Unter www.bund.net/faltertage lässt sich ein bebilderter Zählbogen im Internet herunterladen. Zusammengefasst werden die gesammelten Daten ausgewertet und mit den Vorjahreszahlen verglichen.

Diese "Schmetterlings-Volkszählung" sei nicht auf das kommende Wochenende beschränkt. Sie werde noch bis Ende Oktober fortgesetzt, sagte die BUND-Expertin Hoffer. Neben einer Teilnahme an den Schmetterlingszählungen gebe es weitere Möglichkeiten, etwas für den Natur- und Schmetterlingsschutz zu tun. "Wer im Garten keine Pflanzenvernichtungsmittel spritzt und schmetterlingsfreundliche, also einheimische Blumen anpflanzt, der kann kleine Schmetterlingsoasen entstehen lassen", sagte Hoffer. Die Blumen sollten jedoch in torffreier Blumenerde wachsen, denn bei der Produktion von Torf würden wertvolle Moore zerstört. Diese seien ebenfalls Heimat vieler Schmetterlinge sowie anderer Tier- und Pflanzenarten.



Zählbögen und weitere Informationen rund um das "Abenteuer Faltertage" sind telefonisch unter 030-27586-442, per E-Mail an schmetterling@bund.net oder unter www.bund.net/faltertage erhältlich.


Hinweis für Bildredaktionen: Fotos von Schmetterlingen und Logos zum Abenteuer Faltertage finden Sie im Internet unter: http://www.bund.net/bundnet/presse/bild_und_ton/aktionen_und_projekte/#c4882

Pressekontakt: Nehle Hoffer, BUND-Naturschutzreferat, Tel. 030-27586-418, E-Mail: nehle.hoffer@bund.net bzw. Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher, Tel. 030-27586-425/-489, E-Mail: presse@bund.net, www.bund.net
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  10 Jahre Polizeiakademie in Kabul Gegen anti-griechische Ressentiments ? faire Chance für Griechenland
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.08.2012 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 706067
Anzahl Zeichen: 3161

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.

Funkelnder Advent in der Silberregion Karwendel ...

In der Tiroler Silberregion Karwendel wurde im Mittelalter im großen Stil Silber abgebaut. Heute glitzert und funkelt es in den acht Gemeinden außerdem ganz besonders in der Vorweihnachtszeit. Dafür sorgen Christkindlmärkte, Nikolaus und Krampus, ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z