WAZ: Bessern und bestrafen
- Kommentar von Tobias Blasius
ID: 708932
dürfte der Vorwurf der "Kuschelpädagogik" nicht lange auf sich warten
lassen. Frühsport, Kochen und Rundum-Betreuung für junge Gewalttäter
auf Steuerzahlers Kosten widersprechen dem landläufigen
Gerechtigkeitsempfinden. Wegschließen und Schmoren lassen stillt eher
den allgemeinen Durst nach Sühne. Dennoch: Die deprimierenden
Rückfallquoten jugendlicher Gefängnisinsassen zeigen, dass die
ausgetretenen Pfade des Jugendstrafvollzugs eher tiefer in die
kriminelle Karriere führten. Das Trauma des Foltermordes in der
Siegburger Haftanstalt hat in der Justiz Denkbarrieren eingerissen.
Nun soll mit der gebotenen Vorsicht eine neue Form der Bestrafung
ausprobiert werden, die den Tagesablauf junger Krimineller
strukturiert. Justizminister Kutschaty scheint entschlossen, die
rot-grüne Idee der "sozialen Präventionspolitik" auf einem heiklen
Feld mit Leben zu füllen. Mit allen Risiken. Beim nächsten
U-Bahn-Schläger wird man sehr genau hinschauen, ob der Staat dem
Täter zuvor Erlebnispädagogik statt Knast angedeihen ließ.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.08.2012 - 18:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708932
Anzahl Zeichen: 1363
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Bessern und bestrafen
- Kommentar von Tobias Blasius"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).