Wer wählt wen?

Wer wählt wen?

ID: 719300

Studie "Die Parteien und das Wählerherz" setzt die Parteipräferenzen der Wähler in Bezug zu ihren soziodemographischen Daten




(PresseBox) - (Uni-Leipzig) Im Zeitraum von Mitte Juni bis Mitte Juli 2012 wurden bundesweit rund 2.400 Wahlberechtigte im Alter zwischen 18 und 91 Jahren zu sozial- und medizinpsychologischen Themen befragt. Gängige Überzeugung ist, dass Selbstständige FDP wählen, Juristen die CDU und Angestellte die SPD. Wie die Studie zeigt, sind die Wählerprofile vielschichtiger, in der nun vorliegenden Untersuchung werden die Anhänger der Parteien differenzierter beschrieben und aufgeschlüsselt.
Manche Ergebnisse erfüllen die Erwartungen, andere wiederum sind bemerkenswert. Hier einige ausgewählte Auszüge aus der
Studie:
Haushaltseinkommen
Die reichsten Wähler haben FDP und Grüne, deutlich weniger Einkommen haben die Wähler von SPD und Linken. Die Einkommensunterschicht mit einem Einkommen unter 1.000 Euro monatlich ist verstärkt unter den Nichtwählern oder den Wählern der Piraten anzutreffen, aber auch unter den Wähler extrem rechter Parteien, bei ihnen findet sich eine sehr atypische Einkommensverteilung, nämlich sehr arme und sehr gut situierte Anhänger.
Bildungsstand
Wähler mit einem formal hohen Bildungsabschluss trifft man nach wie vor besonders unter den Wählern der FDP und der Grünen an, neuerdings auch unter den Piraten-Wählern. Aber auch in der Gruppe der Unentschlossenen treten sie deutlich hervor.
Arbeitslosigkeit
Kein einziger Arbeitsloser in der aktuellen Studie will FDP wählen. Vielmehr geht ein Drittel der Arbeitslosen überhaupt nicht zur Wahl, 20 Prozent wählen SPD, nur 3,5 Prozent Rechts, aber auch die Grünen wollen nur knapp 6 Prozent wählen.
Durchschnittsalter
Wähler der Piraten-Partei haben mit durchschnittlich 34 Jahren die Grünen-Wähler an der Spitze der jüngsten Wähler abgelöst. CDU Wähler sind mit 58 Jahren weiterhin die Ältesten.
Geschlechter
Der Eindruck, dass Piratenanhänger meistens Männer sind, täuscht. Unter den Wählern halten sich die Geschlechter annähernd die Waage, ebenso bei CDU und SPD. Männer sind deutlich stärker bei den Rechten, FDP und Linken vertreten, wohingegen Frauen eher für die Grünen stimmen, auch bei den Unentschlossenen und Nichtwählern sind sie überproportional vertreten.


Wahlanteil der Parteien nach Regionen
Bei den aktuellen Ergebnissen ist sehr auffällig, dass die SPD im Gegensatz zu vorhergehenden Jahren im Osten 10% weniger Anhänger hat als im Westen. Linke und die Gruppe der Nichtwähler ist im Osten stärker, im Westen finden Grüne und Piraten starke Zustimmung.
Stadt/Land
Die SPD wird wieder mehr in städtischen Regionen gewählt, die Unentschlossenen wohnen eher im ländlichen Raum.
Wahlberechtigte Migranten
Zu ihnen zählen sehr viele Russlanddeutsche und Migranten in der 2. Generation. Unter ihnen sind auffallend viele Nichtwähler, aber auch etwas mehr Wähler der Piraten. SPD und Grüne werden nicht mehr so stark präferiert von Migranten.
Konfessionen
Über 60% der Linken-Wähler sind konfessionslos, was sich mit der regionalen Verteilung im Osten deckt, wo nach wie vor die meisten Konfessionslosen anzutreffen sind. Auch bei den Rechten dominieren die Konfessionslosen. Katholiken bevorzugen die CDU/CSU und meiden rechtsextreme Parteien, FDP und die Linken. Protestanten präferieren eher die SPD und meiden ebenfalls rechtsextreme Parteien, die Linken und die FDP.
Sorge um den Arbeitsplatz
Bei diesen Antworten ist augenfällig, dass die Anhänger der Piratenpartei wohl in sehr prekären Verhältnissen leben und große Sorgen um den Arbeitsplatz haben. An der zweiten Stelle stehen hier gleichauf die Linken und die Nichtwähler. Die wenigsten Sorgen machen sich CDU-Wähler, interessanter Weise gleich gefolgt von den Wählern rechtsextremer Parteien.
Subjektiver Gesundheitszustand
Vor Wählern der Grünen und FDP berichten die Wähler der Piraten den besten Gesundheitszustand. Das kann seinen Grund darin finden, dass bei dieser Partei, dass hier die jüngsten Wähler vertreten sind. Auch der hohe Bildungsgrad spielt bei diesem Aspekt eine prominente Rolle. Nichtwähler, CDU/CSU und Rechte-Anhänger berichten einen schlechten Gesundheitszustand.
Ängstlichkeit und Depressivität
Nichtwähler beschreiben sich auffallend ängstlichst, gleich gefolgt von den Wählern rechtsextremer Parteien. Am wenigsten ängstlich geben sich die FDP-Wähler und die Unentschlossenen, die noch nicht wissen, wen sie wählen sollen und länger abwägen.
Nichtwähler und Rechte-Wähler zeigen eine ausgeprägt depressive Grundstimmung. Am wenigsten depressive Stimmung berichten die Piraten-Wähler.
Kontakt zu Ausländern
Wer in Familie, Nachbarschaft oder Beruf Kontakt zu anderen Nationalitäten hat, wählt weniger extrem Rechts oder Links, sondern vermehrt die Grünen und vor allem die Piraten.
Mediennutzung
Klassische Medien wie Zeitung, Radio, Fernsehen oder Telefon werden von den Piraten-Wählern und den Nichtwählern aber auch den Wählern rechtsextremer Parteien am wenigsten genutzt, von FDP- und CDU/CSU-Wählern am stärksten. Die neuen Medien Smartphone, Computer und Internet sind eine Domäne der Piratenwähler, aber auch der Grünen- und FDP-Wähler, währenddessen Rechte, CDU/CSU und SPD-Anhänger eher abstinent sind. Das gleiche Bild ergibt sich bei der Onlinenutzung.
Zusammenfassend sehen Prof. Brähler und PD Dr. Decker folgende Auffälligkeiten in den aktuellen Studienergebnissen:
Die Piraten-Partei hat vornehmlich junge Anhänger, die in prekären Situationen leben, aber mit gutem Gesundheitszustand, außerdem zählen überraschend viele Frauen zu ihnen. Die Anzahl derjenigen, die angeben rechtsextreme Parteien zu wählen ist zurückgegangen, Menschen mit Sorge um ihren Arbeitsplatz scheinen sich umorientiert zu haben. Allerdings kann hier auch Antwortverhalten im Sinne einer sozialen Erwünschtheit eine Rolle spielen.
Auch bei den FDP-Wählern gibt es deutliche Veränderungen:
Die Arbeitsplatzbesorgten wählen sie nicht. Die FDP hat wieder ein klares Wählerprofil als eindeutige Klientelpartei, nämlich die Reichen. SPD und Linke werden eher von den weniger Betuchten gewählt. Die Unentschlossenen scheinen sehr selbstsicher zu sein im Gegensatz zu den Nichtwählern mit einer ausgeprägten depressiven Grundstimmung.
Die Ergebnisse der Studie finden Sie unter folgendem Link:
http://medpsy.uniklinikum-leipzig.de/red_tools/dl_document.php?id=28

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung ?Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze? zum Ausdruck kommt.
Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.
Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung ?Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze? zum Ausdruck kommt.
Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.
Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Darf man sein Firmenlogo ungefragt nutzen? Etwas tun gegen den Mangel an Fachkräften
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.09.2012 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 719300
Anzahl Zeichen: 7845

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer wählt wen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was sagt der neue Koalitionsvertrag zum Mittelstand? ...

Das Kapitel 1.1. des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode beginnt mit folgendem Satz: "Die Koalition aus CDU, CSU und SPD sieht Deutschlands Chancen in einer mittelständisch geprägten und interna ...

Heute erscheint P.T. Magazin Ausgabe 5/2013 ...

"German Mittelstand" ist die neue Ausgabe des P.T. Magazin überschrieben. Schmidt lässt in seinem Editorial keinen Zweifel: Zwischen dem, was gemeinhin als Raubtierkapitalismus wahrgenommen wird, und der Lebenswirklichkeit der Millionen ...

Alle Meldungen von P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z