Ausgaben für Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen steigen bei Ersatzkassen wieder an

Ausgaben für Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen steigen bei Ersatzkassen wieder an

ID: 719337

Ausgaben für Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen steigen bei Ersatzkassen wieder an




(pressrelations) - nz und Klarheit bei der Begutachtung und Bewilligung

(Berlin, 12.9.2012) Mütter und Väter nehmen wieder vermehrt stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen mit ihren Kindern in Anspruch. Dies geht aus den Finanzdaten der Ersatzkassen für das erste Halbjahr 2012 hervor. Demnach sind die Ausgaben für Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen um rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (erstes Halbjahr 2011) gestiegen, teilte der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit. Insgesamt gaben die Ersatzkassen im ersten Halbjahr 2012 rund 56,7 Millionen Euro für diese auf drei Wochen angelegte Vorsorge- und Rehabilitationsleistung aus. "Die Maßnahmen zur Verbesserung der Begutachtungs- und Bewilligungspraxis greifen, das ist zu begrüßen", kommentierte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, die Entwicklung.

Anfang des Jahres war die Begutachtungs-Richtlinie für diese Leistung überarbeitet und zusätzlich Umsetzungshinweise für den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) und die Krankenkassenmitarbeiter herausgegeben worden. Damit wurde klargestellt, dass Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen nur stationär durchgeführt werden. Gleichzeitig wurde die Bedeutung der sogenannten "Kontextfaktoren", die gerade bei Müttern und Vätern zu gesundheitlichen Problemen führen können und neben medizinischen Faktoren ein Kriterium für die Bewilligung sind, zum Beispiel Eheprobleme, Trennung vom Partner, Erziehungsschwierigkeiten oder "alleinerziehend", konkret beschrieben. In den Umsetzungsempfehlungen sind die Grundlagen für die Leistungsentscheidung detailliert dargestellt. Ziel war es, eine einheitliche Rechtsauslegung zu erreichen und sicherzustellen, dass auch ablehnende Entscheidungen der Krankenkassen gegenüber den Versicherten nachvollziehbar begründet werden.

All das habe zu mehr rechtlicher Klarheit und Transparenz geführt, erläutert Elsner: "Wir gehen davon aus, dass damit die medizinisch notwendigen Vorsorge- und Rehamaßnahmen für Mütter/Väter und ihre Kinder schnell und unbürokratisch bewilligt werden, um Krankheiten und Krankheitsfolgen vorzubeugen."



Eltern, insbesondere Alleinerziehende, haben oft eine besondere physische und psychische Belastungssituation zu bewältigen. Häufig treten bei den Müttern und Vätern Gesundheitsstörungen wie Schlafstörungen, Burn-out-Syndrom oder depressive Stimmungen auf. Die Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen sollen helfen, diesen Störungen entgegen zu wirken, um langfristige Krankheiten oder Krankheitsfolgen zu vermeiden. Um eine Mutter-/Vater-Kind-Maßnahme in Anspruch zu nehmen, muss zunächst der Arzt die medizinische Notwendigkeit verordnen. Auf dieser Basis prüft die zuständige Krankenkasse, ob die Maßnahme bewilligt oder abgelehnt wird. Falls notwendig wird hierzu der MDK zu Rate gezogen.


Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen mehr als 25 Millionen Menschen in Deutschland versichern:

- BARMER GEK
- Techniker Krankenkasse
- DAK-Gesundheit
- KKH-Allianz
- HEK - Hanseatische Krankenkasse
- hkk

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist die Nachfolgeorganisation des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e. V. (VdAK), der am 20. Mai 1912 unter dem Namen "Verband kaufmännischer eingeschriebener Hilfskassen (Ersatzkassen)" in Eisenach gegründet wurde. In der vdek-Zentrale in Berlin sind rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

In den einzelnen Bundesländern sorgen 15 Landesvertretungen und eine Geschäftsstelle in Westfalen-Lippe mit insgesamt weiteren rund 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die regionale Präsenz der Ersatzkassen.


Michaela Gottfried
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Pressesprecherin und
Abteilungsleiterin Kommunikation
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Tel.: 0 30 / 2 69 31 - 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 - 29 15
Mobil: 01 73 / 25 13 13 3
michaela.gottfried@vdek.com
www.vdek.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundeshaushalt: Führungskräfte fordern schnellere Konsolidierung Wer kann mir günstig Geld leihen?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.09.2012 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 719337
Anzahl Zeichen: 4467

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z