Ist der Islam tatsächlich eine Bedrohung?

(firmenpresse) - (Daniel Albrecht – OPTIMUS-Redaktion)
Mehr als 800 Beamte der Sicherheitsbehörden durchsuchten im Juni 2012 im Rahmen einer Großrazzia bundesweit 71 Gebäude und Wohnungen von Anhängern des Salafismus, als deren Ziel die Einführung der Scharia in Deutschland gilt. Auch eine Sprengstoffweste wurde nach Angaben der Polizei beschlagnahmt. Einigen Tatverdächtigen konnte die Mitwirkung an den gewaltsamen Ausschreitungen am 1. Mai 2012 in Solingen nachgewiesen werden. Schlagzeilen wie diese, in denen von Festnahmen oder Hasspredigern aus extremistischen muslimischen Lagern die Rede ist und Berichte über mangelnde Integrationsleistungen von Muslimen, dominieren die öffentliche Wahrnehmung des Islam ebenso wie dessen konfliktträchtiges Verhältnis zu den allgemeinen Menschenrechten.
Auf diese Sichtweisen spielt der provokante Buchtitel „Bedrohung durch den Islam?“ von Klaus Behnam Shad an. Sie bilden den Ausgangspunkt der Analyse des Friedensaktivisten, der die Bedrohungsgefühle aus den Entwicklungen der islamischen Welt heraus erläutert. Die Analysen führen zu der Leitfrage, inwieweit die Vereinbarkeit von Islam und Menschrechten in demokratischen Gesellschaften möglich ist. Die Menschenrechte bilden die völkerrechtliche Grundlage für die meisten westlichen Gesellschaften, sodass die Beantwortung dieser Frage von enormer Relevanz ist. Um sich der Frage zu nähern, wird ein Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschlagen. Schicht für Schicht werden die soziokulturellen, politischen und religiösen Dynamiken zutage gefördert, die dem Islam sein heutiges Gesicht verleihen. Das Buch wirft Schlaglichter auf die Geschichte muslimischer Kulturtraditionen, Denkweisen und verschiedene Strömungen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft und überführt den Islam aus der Geschichte in die Gegenwart. Gekonnt werden die Konfliktlinien zwischen dem Islam und den allgemeinen Menschrechten herausgearbeitet, die in westlichen Gesellschaften wie der Deutschlands zuweilen für Irritationen sorgen. In diesem Zuge werden die Stellung der Frau, die Haltung des Islam gegenüber anderen Religionen und die Absolutheitsansprüche des Korans problematisiert. Als konstituierend für die heutigen Entwicklungen des Islams werden dabei der seit Jahrzehnten schwelende Nahostkonflikt und jüngst der Krieg in Afghanistan beschrieben.Fernab von Populismus und Plattitüden behebt Behnam Shad generelle Übersetzungsprobleme zwischen einer „unvoreingenommenen“ deutschen Mehrheitsgesellschaft und der „muslimischen Gemeinschaft“, die nicht selten in Pauschalisierungen und Anfeindungen münden. Es wird deutlich, dass nicht die Mehrheit der Muslime, sondern vielmehr eine radikalisierte Minderheit, das vermeintlich fundamentalistische Bild des Islams in der Öffentlichkeit erzeugt und reproduziert. Zudem wird von der Mehrheit der Muslime eine deutlichere Abgrenzung von islamisch-fundamentalistischem Gedankengut gefordert. Als Wanderer zwischen "Orient" und "Okzident" kennt sich der 1984 in Teheran geborene Klaus Behnam Shad in westlich und muslimisch geprägten Gesellschaften bestens aus. Ihm ist als ausgebildeter Mediator, studierter Kultur- und Sozialanthropologe und Aktivist der internationalen Friedensbewegung an der Auflösung von Konflikten gelegen und zwar ohne kritische Aspekte auszusparen. „Bedrohung durch den Islam?“ ist nach seinem Erstwerk „Militanter Islam und Demokratisierung in Indonesien“ sein zweiter Beitrag hierzu. Seine eloquent geschriebene und wissenschaftlich fundierte Studie eignet sich sowohl für den politisch interessierten Leser, als auch für das Fachpublikum zur Lektüre.
Themen in dieser Pressemitteilung:
islam
fundamentalismus
menschenrechte
integration
al
qaida
koran
nahostkonflikt
afghanistankrieg
geschlechtergleichstellung
muslimbruderschaft
scharia
frieden
terroranschlag
bin-laden
jihad
unabhaengigkeitskrieg
suez
krieg
sechs
tage
krieg
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In der Universitätsstadt Göttingen, der „Stadt, die Wissen schafft“, befindet sich der OPTIMUS Verlag. Er ist spezialisiert auf die Veröffentlichung akademischer Publikationen. Dabei zeichnet ihn besonders der enge und persönliche Kontakt zu Autoren und Kunden aus. Mit einer transparenten Preisgestaltung, ehrlichen Methoden und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis konnte ein engagiertes Team in kurzer Zeit große Erfolge verzeichnen.
Neben dem Schwerpunkt von Fach- und Lehrbüchern etablierte sich der OPTIMUS Zeitschriftenverlag. Mit der Fachzeitschrift RETURNAL wird die erste deutschsprachige Zeitschrift für Tennisvereine angeboten, die sich besonders an Platzwarte und Vereinsvorstände richtet; und alle, die sich beruflich oder privat mit Themen rund um Tennisanlagen und Vereinsarbeit im Tennis befassen. Die RETURNAL Redaktion informiert fachkundig über all das, was Tennisvereine brauchen, um erfolgreich zu sein und exzellent zu bleiben.
Optimus Verlag
Inh. Alexander Mostafa
Jüdenstr. 22
37073 Göttingen
OPTIMUS Redaktion
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de
RETURNAL Redaktion
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/49260-35
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de
Datum: 12.09.2012 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 719610
Anzahl Zeichen: 3629
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.09.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 787 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ist der Islam tatsächlich eine Bedrohung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OPTIMUS Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).