WAZ: Das Einstiegs-Ticket. Kommentar von Theo Schumacher
ID: 721024
Menschen mit wenig Einkommen die Chance bieten, mobil zu sein - damit
endete auch schon die Gemeinsamkeit. Umstritten war der Preis. 29,90
Euro erschienen vielen zu hoch, um das Etikett "sozial" beanspruchen
zu können. Absurd wurde es, als ausgerechnet strukturschwachen
Städten mit Nothaushalt der Verkauf untersagt werden sollte. Vorbei.
Wenn nicht alles täuscht, wird der VRR das Ticket ab 2013
flächendeckend verkaufen. Es wäre der Einstieg in ein landesweites
Angebot. Vernünftig, weil an Rhein und Ruhr die Zahl der Abnehmer,
die mit ständig steigenden Nahverkehrs-Preisen überfordert sind,
besonders groß ist. Wer aber keine Arbeit hat oder wenig verdient,
muss flexibel sein, um nicht völlig abgehängt zu werden.
Anlaufprobleme sollten die Initiatoren nicht entmutigen. Das
Sozialticket muss sich erst bekannt machen. Wo es nicht passgenau
ist, weil etwa Wohngeld-Empfänger damit nicht zu ihrer Behörde fahren
können, muss nachgebessert werden. Ob allerdings der neue Name "Mein
Ticket" das Stigma von Bedürftigkeit beseitigt, ist zu bezweifeln.
Ein Geniestreich war diese Idee nicht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2012 - 19:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 721024
Anzahl Zeichen: 1443
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Das Einstiegs-Ticket. Kommentar von Theo Schumacher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).