Ford enthüllt in Hannover umfangreichstes Nutzfahrzeug-Modellprogramm der europäischen Markenhistorie
ID: 723611
Ford enthüllt in Hannover umfangreichstes Nutzfahrzeug-Modellprogramm der europäischen Markenhistorie
- Neu 1: Kompakte "Connect"-Baureihe feiert an der Leine ihre Publikum-Weltpremiere
- Neu 2: Mittlere "Custom"-Familie mit Transporter-Variante Transit Custom und Busversion Tourneo Custom treten auf der IAA erstmals vor die deutsche Öffentlichkeit
- Neu 3: Auch die Großtransporter-Ikone "Transit" kündigt das Erscheinen der nächsten komplett neu entwickelten Generation für Ende 2013 an
- Ford treibt komplette Modernisierung seiner europäischen Nutzfahrzeug-Palette im Rahmen der globalen Produktstrategie "ONE Ford" konsequent voran
Ford unterteilt die neuen Nutzfahrzeug-Modelle konsequent segment- und baureihenübergreifend in reine Personentransporter - Gattungsbegriff "Tourneo" - und in die Lieferwagen-Sparte, die mit allen Karosserie- und Fahrgestellversionen jeweils den Gattungsbegriff "Transit" führt. Hinzu kommen die Bezeichnungen für die jeweilige Baureihe und damit auch für die Fahrzeugklasse:
- "Connect" steht für die kleine, auf der C-Architektur des Ford Focus basierende Modellreihe und damit für leichte Nutzfahrzeuge.
- "Custom" steht für eine komplett neue, mittlere Baureihe, die Ford bislang noch nicht im Programm hatte, und die den Nutzlastbereich bis eine Tonne abdecken wird.
- während der solitäre Name "Transit" auch weiterhin die Transporter von Ford im Nutzlastbereich bis zu zwei Tonnen bezeichnet.
Sowohl der Ford Tourneo Connect als auch der Ford Transit Connect werden in zwei verschiedenen Radständen erhältlich sein. Während die Tourneo-Version auf Wunsch mit bis zu sieben Sitzplätzen zur Verfügung steht, weist der Mini-Transporter Ford Transit Connect eine weitere Besonderheit auf: Auf Wunsch ist die Kastenwagen-Variante (Einzelkabine) auch als Dreisitzer mit Beifahrer-Doppelsitz erhältlich. Neu sind auch besonders fortschrittliche Ausstattungsdetails wie das automatische Notbremssystem Active City Stop und das sprachsteuerbare Konnektivitätssystem Ford SYNC mit intergriertem Notruf-Assistenten.
Highlight Nummer 2 auf dem Messestand von Ford: die mittelgroße "Custom"-Baureihe, bestehend aus Ford Tourneo Custom und Ford Transit Custom. Komplett neu entwickelt, kommt sie noch in diesem Jahr auf den Markt und vereint im Segment bis eine Tonne Nutzlast ein attraktives Design mit zahlreichen praktischen und sachlichen Vorteilen sowie jeweils zwei verschiedenen Radständen. Während die Bus-Variante Ford Tourneo Custom bis zu neun Sitzplätze mit Pkw-ähnlichem Fahrkomfort verknüpft, steht der Ford Transit Custom als kompakter Transporter in den klassischen Karosserieversionen Kastenwagen (wahlweise Einzel- oder Doppelkabine) und Kombi mit einem Ladevolumen von bis zu 6,83 Kubikmeter zur Wahl. Hier wie dort erleichtern zwei seitliche Schiebetüren den Einstieg.
Charakteristisch für die komplett neue mittlere Nutzfahrzeug-Baureihe von Ford sind aber auch fortschrittliche Assistenz- und Bediensysteme. Dies umfasst das sprachgesteuerte Konnektivitätssystem Ford SYNC inklusive Notruf-Assistent ebenso wie den Fahrspur-Assistenten mit Müdigkeitswarner, eine Rückfahrkamera, einen Geschwindigkeitsbegrenzer und hochmoderne Audio- und Navigationssyteme. Motorisch orientiert sich die Ford "Custom"-Familie am größeren Bruder, der Transporter-Legende Ford Transit: Für die Ford "Custom"-Baureihe steht ein 2,2 Liter großer Duratorq TDCi-Turbodiesel mit drei Leistungsstufen zur Verfügung: 74 kW (100 PS), 92 kW (125 PS) und 114 kW (155 PS).
Das IAA-Publikum erhält auf dem Ford-Stand auch einen recht frühen Eindruck von der nächsten Generation der Nutzfahrzeug-Ikone Ford Transit. Sie tritt Ende 2013 mit spektakulär neuem Design, wahlweise mit Front-, Heck- und Allradantrieb, in vier Radständen (zwei davon auch mit Rahmenverlängerung), drei Dachhöhen und einer Vielzahl an Nutzlast-Optionen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,7 Tonnen an. Gegenüber der demnächst auslaufenden Ford Transit-Generation legte das Ladevolumen vergleichbarer Versionen um jeweils rund zehn Prozent zu. Die größte Variante - der "Jumbo" - schluckt jetzt bis zu 15,1 Kubikmeter Fracht. Und die völlig neue Fahrgestellversion "Super-Jumbo" bietet - dank extralangen Radstand mit Rahmenverlängerung - künftig noch mehr Flexibilität für Pritschen und Aufbauten aller Art. Den Antrieb übernehmen die bereits bei der Ford "Custom"-Familie erwähnten 2,2-Liter-Duratorq TDCi-Turbodiesel mit 74 kW (100 PS) bis 114 kW (155 PS) Leistung.
Ford-Werke GmbH
Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.
Kontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH 0221/90-17518
ihennen1@ford.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.09.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 723611
Anzahl Zeichen: 6868
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.