Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Reichtumsbericht

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Reichtumsbericht

ID: 724181
(ots) - Die Reichen werden immer reicher. Skandal. Der
Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde gestern vorab
bekannt und löste das vorhersehbare Reiz-Reaktionsschema aus. Die
reichsten zehn Prozent der Haushalte halten mehr als die Hälfte des
gesamten Vermögens, während die untere Hälfte der Haushalte nur über
gut ein Prozent verfügt. Will sagen: Die Zahl der Villen und Jachten
nimmt zu. Solche Vorstellungen befeuern die Entrüstung - ganz klar.
Da wundert man sich fast, dass Joachim Poß für die
SPD-Bundestagsfraktion nur eine »maßvolle Anhebung« der Steuern auf
hohe Einkommen und die Wiedereinführung der Vermögenssteuer fordert.
Gewerkschaften, Sozialverbände und Linke starteten die vorbereitete
Kampagne »Umfairteilen«. Wir erleben den Auftakt zu einer neuen
Debatte über Gerechtigkeit, mit der ein Jahr vor der Bundestagswahl
klargestellt werden soll, wo das wahre soziale Gewissen seinen Platz
hat: links von der Mitte. Dennoch funktioniert die Ausschlussmethode
bei genauer Betrachtung des Berichtes aus dem Hause von
CDU-Ministerin Ursula von der Leyen nicht. Weder kann man den
Regierungen Kohl, Schröder und Merkel vorwerfen, sie hätten in den
vergangenen 20 Jahren den Reichen das Geld nur so in die Taschen
gestopft und den Armen das letzte Hemd genommen. Noch bedeutet der in
der Tat erhebliche Vermögenszuwachs bei den obersten zehn Prozent
dieser Gesellschaft, dass am anderen Ende der Skala ähnliche Exzesse
nach unten stattgefunden hätten. Weder 1992 noch 2012 muss
hierzulande einer unter der Brücke schlafen oder gar hungers sterben.
Hartz IV und Grundsicherung sind zuverlässige Schutzwälle gegen
Dritte-Welt-Verhältnisse. Jeder Steuerzahler darf stolz sein, dass er
mit seiner Hände Arbeit keinen auf der Strecke lässt. Die
Verdoppelung des Wertes aller privaten Besitztümer von 4,6 Billionen


Euro 1992 auf heute 10 Billionen Euro verliert bei genauem Hinsehen
ihren Alarmcharakter. 3,8 Prozent Inflation und Rendite verdoppeln in
20 Jahren den Betrag, wie die Zinsrechnung lehrt. Weniger gefragt war
gestern, weshalb das Vermögen des Staates im selben Zeitraum um mehr
als 800 Milliarden Euro schrumpfte. Die Antwort führt in eine
Richtung, die Anhänger von Neiddebatten weniger schätzen: Der Staat
hat über seine Verhältnisse gelebt. Und: Es gibt keine »guten«
Schulden. Das Euro-Desaster beruht auf einer Staatsschuldenkrise,
deren Bekämpfung noch mehr Lasten für die Jungen verursacht. Mit
jedem weiteren Kredit liefert sich der Staat jenen Ratingagenturen
aus, denen er dringend entkommen muss. Fazit: Eine Reichendebatte ist
in diesem politischen Herbst fällig. Sie sollte sich aber nicht
allein an Aktiva berauschen, sondern auch Passiva sehen. Dort droht
weitere Ungerechtigkeit.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westdeutsche Zeitung: Verbot des Schmäh-Videos =
von Peter Kurz Rheinische Post: Labiles China

Kommentar Von Matthias Beermann
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2012 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 724181
Anzahl Zeichen: 3154

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Reichtumsbericht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z