Zivilgesellschaft diskutiert"Social Media (R)Evolutions"online

Zivilgesellschaft diskutiert"Social Media (R)Evolutions"online

ID: 730804

"Social Media (R)Evolutions": von Island bis Südafrika, von Chicago bis Islamabad.




(firmenpresse) - Über 25 Experten und mehr als 300 Teilnehmer aus der ganzen Welt diskutieren vom 24. bis 28. September im Netz "Social Media (R)Evolutions": Unter der URL http://smr12.fnst.org bringt die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Aktivisten, Politiker, Journalisten, Blogger und Bürger aus unterschiedlichsten Ländern miteinander ins Gespräch.

Das digitale Symposium fragt nach den "Game Changers" in Regierung, Opposition, Medien und Kultur; nach dem Einfluss von Social Media auf die Freiheit und auf die Demokratie. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt und ist kostenfrei. Die Teilnehmer treffen sich in einer digitalen Lernumgebung: Beim Plausch in der "Virtual Coffee Corner", beim Selbststudium von Materialsammlungen und in der Interaktion durch Videointerviews und täglichen Video-Panels.

Auch in Deutschland ist die Konferenz mit den Partnern "Social Media Week" (Deutschlands größte freie Web-Konferenz ), "Reporter ohne Grenzen" und "politik digital" vernetzt. Das Finale bildet das ins Internet übertragene Abschlusspanel am 28.09. um 15.30 Uhr live aus dem Betahaus Berlin.

Die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit führt seit zehn Jahren erfolgreiche E-Learning-Angebote im Bereich politische Bildung durch. Im Jahr 2005 wurde sie für ihre Arbeit mit dem europäischen E-Learning-Award "eureleA" ausgezeichnet.

Partner: Social Media Week, Politik-Digital, Reporter ohne Grenzen

Anmeldung: http://smr12.fnst.org



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Virtuelle Akademie ist die erste Online-Akademie für politische Bildung in Deutschland und wurde im Jahr 2001 gegründet. Das E-learning Angebot umfasst u.a.: Online-Seminare, Internationale Online Konferenzen, Seminare zum politischen Management, Diskussionsveranstaltungen Online, Videochats und Videostreamings. Die Akademie wurde 2005 mit dem Europäischen E-Learning Award eureleA ausgezeichnet.



PresseKontakt / Agentur:

Virtuelle Akademie / Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Johanna Gabriel
Karl-Marx-Straße 2
14482 Potsdam
Johanna.Gabriel(at)freiheit.org
+49 (0)331. 7019- 192
http://www.virtuelle-akademie.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mißfelder: Bundeswehr hat auf dem Balkan erfolgreich den Frieden gesichert Kauder: Sorge um die Christen in Syrien wächst weiter
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.09.2012 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 730804
Anzahl Zeichen: 1669

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Joachim Schulte
Stadt:

Potsdam


Telefon: +49 (0)331. 7019- 192

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zivilgesellschaft diskutiert"Social Media (R)Evolutions"online"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Virtuelle Akademie / Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Under construction: Auf dem Weg zu einem erneuerten Europa ...

Mit dem Beitritt von Kroatien am 1. Juli 2013 umfasst die Europäische Union 28 Mitgliedsstaaten. Aus diesem Anlass veranstaltet die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit die internationale Online-Konferenz "Under c ...

Alle Meldungen von Virtuelle Akademie / Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z