Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" am 30. September 2012

Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" am 30. September 2012

ID: 731127
(ots) - "ttt" kommt am Sonntag, 30. September 2012, um
23.05 Uhr vom Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:

Warum sterben die Bienen? - Der Dokumentarfilm "More than Honey" /
Sie machen viel mehr als nur Honig: Sie sind für die Natur und damit
für uns Menschen unverzichtbar. Doch seit einigen Jahren beobachten
Forscher das langsame Sterben der Honigbienen, eine drohende
Katastrophe. Die Ursachen dafür sind nicht eindeutig geklärt: Sind es
Pestizide, Krankheiten, Medikamente oder Mangelernährung? Der
Regisseur Markus Imhoof, der selbst aus einer Imkerfamilie stammt,
begibt sich in seinem Dokumentarfilm "More than Honey" auf
Spurensuche: Er besucht die Züchter von Königinnen, die großen
Plantagen in den USA und die scheinbar noch naturnahen Imker in den
Alpen. Er berichtet von Massentransporten und Monokulturen. Sein Film
liefert aber auch spektakuläre Bilder aus dem Bienenstock und feiert
so eines der größten Wunder der Natur. "More than Honey" hat beim
Filmfest Hamburg seine Deutschlandpremiere. "ttt" spricht mit Markus
Imhoof über Faszination und Gefährdung der Bienen.

John Lennon ganz privat - Ein Buch mit Briefen und Notizen /
Liebesschwüre an die erste Ehefrau Cynthia und Beschimpfungen an
Band-Kollege Paul McCartney. Weihnachtsgrüße an Verwandte und
Einkaufslisten für Mitarbeiter. An den Briefen und Notizen von John
Lennon lässt sich sein ganzes Leben erzählen: Die frühen Tage der
Beatles, die schwierige Trennung der Band, die politischen Kämpfe
Anfang der 70er und die Phase als Hausmann und Vater in New York vor
seinem Tod. Hunter Davies, Autor der einzigen autorisierten Biografie
der Beatles, hat aus aller Welt Schriftstücke des legendären Musikers
zusammengetragen und kommentiert: "The John Lennon Letters.
Erinnerungen in Briefen". Mal komisch, mal poetisch, mal zornig - das


Buch, das zu Lennons 72. Geburtstag am 9. Oktober weltweit erscheint,
bietet ganz persönliche Einblicke. "ttt" trifft Hunter Davies vorab
in London und spricht mit ihm über bislang unbekannte Seiten von John
Lennon.

Zwei Stars, eine Mission - Cecilia Bartoli und Donna Leon nähern
sich einem geheimnisvollen Komponisten / Die beiden kennen und mögen
sich. Beide sind Weltstars ihres Metiers: Cecilia Bartoli und Donna
Leon. Die eine singt - und wie! Die andere schreibt - spannend,
mitreißend, Bestseller um Bestseller. Die eine widmet ihre
Konzertalben bislang unbekannten Seiten bekannter Komponisten oder
Epochen. Die andere liebt und fördert Barockmusik - das ist ihr fast
so wichtig wie das Schreiben. Beide haben sich nun für dieselbe
Person begeistert: für Agostino Steffani, einen Meister der
Barockoper. Der Komponist stand politisch im Dienste des Papstes und
europäischer Fürstenhäuser, bereiste den Kontinent in kirchlicher und
diplomatischer Mission, verkuppelte in Adelskreisen und galt als
Spion. Seine Erlebnisse verarbeitete er zu Opernlibretti, musikalisch
beschritt er neue Wege, vereinte divergierende Musikstile - und doch
ist Steffani heute so gut wie vergessen. Jetzt entdecken ihn Cecilia
Bartoli und Donna Leon neu: eine jede auf ihre Weise. Die
Schriftstellerin zeichnet die faszinierende Lebensgeschichte des
Mannes nach, der mehr war als nur ein Barockkomponist. In "Himmlische
Juwelen" erzählt sie in einem spannenden Krimi von Intrigen, Musik
und Besessenheit. Und Cecilia Bartoli lässt in "Mission" die Musik
des Vergessenen endlich wieder erklingen. Kongenial! "ttt" begibt
sich mit den beiden auf Spurensuche und spricht mit ihnen über die
gemeinsame Arbeit an dem Projekt - im Dienste einer Sache: der
Hommage an einen großen Komponisten.

Vom richtigen Leben im falschen - "Der Turm" als Fernsehfilm / Der
Roman galt als unverfilmbar: "Der Turm" von Uwe Tellkamp. Knapp 1000
Seiten lang erzählt er ausführlich und voller dramatischer Wendungen
vom Leben der Bewohner eines Dresdner Villenviertels in den 80er
Jahren - von Grauzonen und Parallelwelten, von der Suche nach dem
richtigen Leben im falschen. Uwe Tellkamp erhielt 2008 dafür den
Deutschen Buchpreis. Jetzt hat die ARD den monumentalen Roman über
den Untergang der DDR verfilmt: 1000 Seiten in zwei mal 90 Minuten -
dicht, und doch temporeich, authentisch und überzeugend
(Sendetermine: 3. und 4. Oktober, jeweils 20.15 Uhr im Ersten). In
"ttt" sprechen Regisseur und Darsteller über die Verfilmung und ihre
Beziehung zur der "Geschichte aus einem versunkenen Land", wie der
Roman im Untertitel heißt. Alle Darsteller stammen aus der ehemaligen
DDR - in einer der Hauptrollen Jan Josef Liefers, der in Dresden
aufgewachsen ist, freilich nicht in der "Turmgesellschaft".

Moderation: Dieter Moor

Redaktion: Edith Beßling, Christine Gerberding, Niels Grevsen,
Florian Müller (NDR)



Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Alla Schatz Eine Kavierstunde Die Welt geht nicht 2012 unter, sondern 2015!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2012 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 731127
Anzahl Zeichen: 5475

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" am 30. September 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z