Prinzip Postbank macht Schule
Banken planen Auslagerung ihrer Haftungsrisiken an freie Berater
Bislang weist die Postbank Haftungsansprüche zum Teil zurück und verweist auf die freien Berater. Den Kunden war jedoch meist gar nicht bewusst, dass die Berater nicht festangestellt bei der Postbank tätig sind und wurden darüber auch nicht aufgeklärt. „Deshalb mache ich mir große Sorgen um die aktuellen Pläne der Hypovereinsbank, ganze Filialen an Franchise-Nehmer nach dem McDonalds-Prinzip abzugeben“, äußert sich Petersen. „Auch dann kommen die Kunden in eine nur dem Aussehen nach offizielle Hypovereinsbank-Filiale.“ Wird jedoch die freie Tätigkeit nicht klar kommuniziert, muss nach Ansicht von Petersen die Bank haften.
Die Falschberatung bestand bei der Postbank darin, dass die Anleger nicht über die Risiken der Anlagen aufgeklärt worden sind. Hätten die Postbank-Kunden gewusst, dass Geld in Gesellschaften verschoben wird, die auf unabsehbare Dauer geführt werden und bei denen sie nur das Haftkapital stellen, hätten sie diese Entscheidung wahrscheinlich nicht getroffen. „Sie verkaufen ihr abbezahltes Haus, lösen ihr Sparbuch auf und investieren das Kapital in eine Anlage mit langer Laufzeit und möglichem Totalverlust, ohne Sicherheiten und keiner direkten Zugriffsmöglichkeit. So lässt sich das Prinzip erklären und es leuchtet ein, dass dies kein gutes Geschäft ist“, erläutert Petersen das Prinzip. Hinzu kommen noch bis zu 18 Prozent Provision und die üblichen 5 Prozent Agio – die Anleger zahlen also häufig die gesamten weichen Kosten, wie etwa für Vertrieb und Marketing, für das Projekt. „Die Anleger verstehen nicht, dass sie im Grunde an dem eigentlichen Objekt nicht beteiligt beziehungsweise abgesichert sind.“
Ähnlich wie die Postbank oder eventuell zukünftig die Hypovereinsbank, praktizierte dieses Vorgehen jahrelang erfolgreich der AWD und gewann viele Klagen damit. Die Kick-Back-Entscheidung des BGH (AZ III ZR 196/09) zum AWD bestätigt den Banken ihr Tun: Demnach müssen freie Berater ihre Provisionen nicht offenlegen, es sei denn diese liegen über 18 Prozent. „Entscheidend ist, dass die freien Berater ihre freie Tätigkeit offenlegen und sich nicht hinter der Design-Fassade eines Bankkonzerns verstecken“, sagt Petersen.
Neue Prozesstaktik
Es wird systematisch gemäß der Rechtsprechung eine Konstruktion gegen den Bankkunden gebaut. Anleger mit Schadensersatzansprüchen gehen dann leer aus. „Wir arbeiten bei den durch uns eingereichten Klagen die Prozesstechnik neu auf, sodass die „Postbank“ vor Gericht wenig Chancen hat“, so Petersen. „Es geht darum, vom Beratungsgespräch abzukommen und klar nachzuweisen, dass anlagenschädigende Produkte extra produziert werden, um sie dann über freie Mitarbeiter in den Markt zu drücken“, so Petersen. Wurde ein Produkt angepriesen, welches den Anleger finanziell deutlich schlechter stellt oder von der Konzeption her nicht funktionieren kann, liegen die Chancen weiterhin sehr gut für die geschädigten Mandanten. Die hohen erfolgreich durchgesetzten Schadensersatzsummen geben ihm Recht. Deswegen bestehen für seine Mandanten aktuell direkte Verhandlungen mit dem Vorstand. Die ausgelagerten Gesellschaften wie etwa die Postbank Finanzberatungs AG sind auch nicht an einen Ombudsmann angebunden. „Wenn die Bank ehrlich berät, gibt es für sie überhaupt keinen Grund, so eine „Enthaftungskonstruktion“ aufzubauen“, sagt Petersen. „Meine These vom modernen System der Banken, die Risiken und Verluste auslagern sowie schlechte Anlageprodukte mit hohen Provisionen an die eigenen Kunden vertreiben, sehe ich hier leider erneut bestätigt. Wir setzen weiter alles daran, den verprellten Anlegern zu ihrem Recht zu verhelfen. Wie bei den erfolgreichen Commerzbank PMIA-Fällen heißt es weiter, Kämpfen lohnt sich.“
www.kanzlei-helge-petersen.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fachanwaltskanzlei Helge Petersen & Collegen, Kiel wurde 2007 gegründet und ist seit Beginn auf Fälle im Bank- und Kapitalmarktrecht- spezialisiert. Der Fachanwalt Helge Petersen verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet, auch durch frühere Tätigkeiten als Finanzberater in einer Bank, durch seine Tätigkeit im Fondmanagement in FFM sowie als Anwalt und vertretener Leiter des Bereiches Banken und Versicherungen der Verbraucherzentrale in Schleswig-Holstein. Zurzeit kümmern sich fünf Anwälte und sechs qualifizierte Fachangestellte um die Belange der Mandanten. Bereits in der ersten Bankhaftungswelle (Lehman Brothers) verhalf die Kanzlei zahlreichen geschädigten Anlegern zu Rückzahlungen ihrer verloren geglaubten Gelder. Die Kanzlei gibt vor Auslösung von Kosten immer eine realistische Einschätzung über die Erfolgsaussichten und hält deswegen bei übernommenen Mandaten eine sehr hohe Erfolgsquote. Ein Schwerpunkt von Helge Petersen liegt in der Vertretung von Commerzbank- und Postbankkunden. Im Blog www.anlage-weg.de stellt die Kanzlei regelmäßig neue Fälle und Erfolge vor.
Borgmeier Public Relations, Walter Hasenclever/Friederike Ball, Lange Str. 112, 27749 Delmenhorst,
Telefon: 04221-9345-610/611, Telefax: 04221-15 20 50, hasenclever(at)borgmeier.de / ball(at)borgmeier.de
Datum: 28.09.2012 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 731780
Anzahl Zeichen: 5118
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Walter Hasenclever
Stadt:
Delmenhorst
Telefon: 04221-9345-610
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.09.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prinzip Postbank macht Schule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Borgmeier PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).